Ernest Malinowski - Ingenieur, Nationalheld von Peru

Entwicklung: dr. Danuta Bartkowiak

location_on detaillierte Karte

Ernest Adam Malinowski wurde am 5. Januar 1818 in Severiny, Wolhynien, als drittes Kind von Jakub und Anna Malinowska, geborene Świejkowska, geboren. Er begann sein Studium am berühmten Kremenez-Lyzeum, brach es jedoch 1830 wegen des Ausbruchs des Novemberaufstandes ab. Sein Vater Jakub (Mitglied des aufständischen Parlaments) und sein älterer Bruder Rudolf (Adjutant von General Henryk Dembiński) nahmen direkt am Aufstand teil. Auf der Flucht vor der Verfolgung verließ die Familie Malinowski ihre Ländereien in Podolien und Wolhynien. Jakub und seine Söhne, Rudolf und Ernest, wanderten nach Paris aus.

Sobald sich die Gelegenheit bot, setzte Ernest seine Ausbildung am Lycée Louis le Grand fort und studierte dann, wie Rudolf, an der berühmten École Polytechnique und der École des Ponts et Chaussées (beide erwarben sich einen Ruf als sehr gute Studenten). Bis 1852 arbeitete er in Algerien und Frankreich, bevor er den Vertrag mit einem Vertreter der peruanischen Regierung unterzeichnete und in dieses Land reiste.

Als Regierungsingenieur arbeitete er in den ersten Jahren am Bau oder der Renovierung verschiedener öffentlicher Gebäude, darunter die Casa de Moneda (Münzanstalt) sowie entwarf und überwachte die Pflasterung von Straßen und Plätzen in Arequipa. Er setzte auch den Standard für den so genannten Gold-Etalon, die Menge des in einer Münze enthaltenen Goldmetalls. Zusammen mit dem französischen Ingenieur Emile Chevalier entwarf er die Statuten des Cuerpo de Ingenieros y Arquitectos del Estado (Ingenieur- und Architektenkorps der Regierung). Er unterrichtete auch an Schulen in Lima und Arequipa und begann bald mit der Arbeit an Eisenbahnprojekten an der peruanischen Küste.

1866 wurde er vom damaligen Kriegsminister José Galvez (privat mit ihm befreundet) nach Lima gerufen, um den Hafen von Callao zu befestigen, da damals ein offener Konflikt mit Spanien drohte. Ernest Malinowski entwarf zusammen mit zwei Ingenieuren – dem Peruaner Felipe Arancibia und dem Kolumbianer Cornelio Borda – Pläne für die Befestigungsanlagen, wobei er die bestehende Eisenbahnlinie Callao-Lima und eilig aus den Vereinigten Staaten importierte Langstrecken-Kanonen verwendete. Als alles fertig war, nahm er getreu dem Motto „für unsere und eure Freiheit“ persönlich an den Kämpfen in der Festung Santa Rosa teil. Die Beteiligung an der Befestigung des Hafens von Callao und die Teilnahme an der Schlacht veränderten die Lebenspläne des polnischen Ingenieurs völlig. Da er als peruanischer Nationalheld anerkannt und für seine Tapferkeit ausgezeichnet wurde, brauchte er keinen weiteren Vertrag zu unterzeichnen, um im Land zu bleiben und seine Tätigkeit fortzusetzen.

In den folgenden Jahren arbeitete er an neuen Eisenbahnprojekten: Pisco-Ica, Chimbote-Huaraz, Pacasmayo-Guadalupe, Pacasmayo-Cajamarca. 1870 beteiligte er sich an dem Projekt der Trans-Anden-Eisenbahn, deren Bau von dem Amerikaner Henry Meiggs unter Beteiligung der peruanischen Regierung finanziert wurde. Es war ein Unterfangen, das einen gigantischen Arbeitsaufwand erforderte. Die Trans-Anden-Bahn erregte in der Weltöffentlichkeit großes Aufsehen – nicht nur, weil sie in bis dahin unerreichte Höhen führte (fast 5000 Meter über dem Meeresspiegel), sondern auch, weil sie ein Wunderwerk der damaligen Technik darstellte. Um sie zu führen, wurden Vorsprünge in den Fels gehauen, Dämme aus dem von der Küste importiertem Sand errichtet, Brücken über bodenlose Abgründe geschlagen und Tunnel gegraben. Insgesamt wurden 63 gebaut, darunter die längste, La Galera, die auf 4768 Metern über dem Meeresspiegel durchstoßen wurde. Die berühmteste Eisenbahnbrücke, Verrugas, liegt 84 Kilometer von Lima entfernt und ist 218 Meter lang und 80 Meter hoch. Der Bau und spätere Betrieb der Trans-Anden-Bahn erfolgte in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und amerikanischen, englischen und französischen Unternehmen, darunter auch der Firma von Gustave Eiffel.

Im Jahr 1874 drohte das Gespenst des wirtschaftlichen Zusammenbruchs über dem Unternehmen zu schweben. Der neue Präsident Perus, Manuel Pardo, musste trotz seiner persönlichen Zuneigung zu Malinowski und seines Verständnisses für die Notwendigkeit der Eisenbahn letztlich seine Finanzierung stoppen. Um die Investition zu retten, wurde versucht, die Arbeiten nicht zu unterbrechen und alle überflüssigen Ausgaben zu reduzieren. Sowohl Henry Meiggs als auch Ernest Malinowski haben aufgehört, ihre Gehälter zu beziehen. Schließlich beschloss der Amerikaner, den Bau selbst zu finanzieren, ohne den Beitrag von den Peruaner. Trotz dieses Engagements schaffte es die Ferrocarril Central Trasandino (wie die Bahn genannt wurde) zu seinen Lebzeiten nur bis zum Dorf Chicla (141 Kilometer) und zum damals höchsten Eisenbahnpunkt der Welt, Ticlio (4818 Meter über dem Meeresspiegel). Diese Strecke wurde im Jahr 1878 in Betrieb genommen. Leider erlebte Meiggs diesen Moment nicht mehr – er starb am 30. September 1877.

Sechs Monate nach dem Ausbruch des Salpeterkriegs mit Chile wanderte Ernest Malinowski 1880 von Peru ins benachbarte Ecuador aus, wo er beim Entwurf der Eisenbahnlinie Guayaquil-Quito beschäftigt war. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1886 begann er mit der Neugestaltung der peruanischen Verkehrswege und arbeitete im Auftrag der Gesellschaft Peruvian Corporation an der Reparatur und dem weiteren Bau der Trans-Anden-Bahn.

Bald begann er auch, einen wissenschaftlichen Beitrag zur neu gegründeten Sociedad Geografia de Lima zu leisten, wo er Mitglied des Redaktionsausschusses wurde, der zur Veröffentlichung des mehrbändigen Werks von Antonio Raimondi El Perú beitrug, das bis heute ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Biologen und Geographen ist, die sich mit der Erforschung der Region beschäftigen. Für den Rest seines Lebens blieb er an der Wissenschaft interessiert und unterstützte sie, indem er unter anderem Bücher und Laborausrüstung an die Escuela de Ingenieros Civiles y de Minas, eine von Edward Habich gegründete Schule in Lima, spendete. Als er nach Europa abreiste, wurde er für ein Jahr lang von Malinowski als Direktor vertreten. Es ist auch möglich, dass er eine Zeit lang an der Hauptnationaluniversität San Marcos unterrichtete.

Eine weitere Institution, für die er sich engagierte, war die Sociedad de Beneficiencia Pública. Im Rahmen seiner Tätigkeit für diese ehrwürdige Einrichtung kümmerte sich Malinowski um deren Finanzen und besuchte als Inspektor die ihr als Schenkung und unter ihre Verwaltung überlassenen Haciendas. Er begutachtete auch die Projekte des Krankenhauses Dos de Mayo und des psychiatrischen Krankenhauses in Lima.

Ernest Malinowski betonte stets, dass er Pole sei. Auf vielen seiner Projekte findet sich ein Vermerk neben seinem Namen: „Pologne/Polonia“. Er unterstützte seine Landsleute bei ihren Missionen und Forschungen: Konstanty Jelski und Józef Siemiradzki. Er trug auch dazu bei, dass einige von ihnen in Südamerika ankamen. Die Gruppe, die später als die „berühmten polnischen Ingenieure““ in die peruanische Geschichte einging, bestand aus folgenden Personen: Edward Habich, Władysław Folkierski, Aleksander Miecznikowski, Aleksander Babiński, Ksawery Wakulski, Tadeusz Stryjeński.

Gegen Ende seines Lebens litt Malinowski an einer Herzerkrankung, zu der wahrscheinlich seine Arbeit in den Hochanden maßgeblich beigetragen hat. Er starb am Morgen des 2. März 1899 an einem Herzinfarkt. Er wurde am folgenden Tag auf dem Friedhof Presbitero Maestro beigesetzt, und dieses Datum steht auf dem Obelisken, den Präsident José Pardo y Barreda ein Jahr später stiftete. Malinowski wurde von einer Schar von Freunden, Vertretern der politischen und wissenschaftlichen Elite Perus und Studenten zur ewigen Ruhe geleitet.

Bearbeitung:

Dr. Danuta Bartkowiak auf der Grundlage ihrer eigenen wissenschaftlichen Forschung in Polen, Peru, Frankreich und Spanien.

 

Karte

Miejsce urodzenia


Seweryny, Obwód chmielnicki, Ukraina

Nauka w liceum


Krzemieniec, Obwód tarnopolski, Ukraina

Miejsce emigracji po powstaniu listopadowym i studiów


Paryż, Francja

Miejsce pracy


Francja

Miejsce pracy


Algieria

Miejsce działalności inżynierskiej i naukowej, miejsce śmierci


Lima, Peru

Miejsce działalności inżynierskiej


Arequipa, Peru

Miejsce realizacji fortyfikacji, 2.05.1866


Callao, Peru

Fort (dziś nieistniejący), miejsce udziału w walkach


Santa Rosa, Peru

Stacja początkowa linii kolejowej projektowanej przez Mario Alleona, Gerrita Backusa i Malinowskiego


Pisco, Peru

Stacja końcowa projektowanej linii kolejowej Pisco-Ica


Ica, Peru

Stacja początkowa linii kolejowej projektowanej przez Stephena Crosby’ego, D.N. Paddisona i Malinowskiego


Chimbote, Peru

Stacja końcowa linii kolejowej Chimbote-Huaraz


Huaraz, Peru

Stacja początkowa linii kolejowej budowanej przez Henry’ego Meiggsa, projektowanej przez Malinowskiego i Mario Alleona


Pacasmayo, Peru

Stacja końcowa linii kolejowej Pacasmayo-Guadalupe


Guadalupe, Peru

Miejsce najsłynniejszego mostu kolei transandyjskiej


Puente Verrugas, San Bartolome, Peru

Miejsce emigracji z Peru na okres wojny z Chile


Ekwador

Stacja początkowa linii kolejowej Guayaquil-Quito (A. Harman i E. Morley), przy realizacji której pracował Malinowski


Guayaquil, Ekwador

Stacja końcowa linii kolejowej Guayaquil-Quito


Quito, Ekwador