Piotr Słonimski - polnisch-französischer Pionier der Genetik

Entwicklung: Dr. Marcin Krasnodębski

location_on detaillierte Karte

Der 1922 in Warschau geborene und 2009 in Paris verstorbene Professor Piotr Słonimski war ein international angesehener polnisch-französischer Genetiker, der unter anderem auf dem Gebiet der mitochondrialen Vererbung und der Genomik tätig war. Trotz seiner Emigration nahm Słonimski aktiv am polnischen kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Leben teil. Mit seinen beruflichen Erfolgen wurde er vielleicht zu einem der bekanntesten polnischen Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Familie und Jugend

Piotr Słonimski wurde in eine Familie mit hervorragenden wissenschaftlichen Traditionen geboren. Sein Urgroßvater, Chaim Zelig Słonimski (1810-1904), war ein Mathematiker, Astronom, Erfinder und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher in hebräischer Sprache. Piotrs Großvater, Stanisław Słonimski (1853-1916), war ein berühmter Warschauer Arzt, der zum Vorbild für die Figur des Dr. Szuman im Roman „Die Puppe“ von Bolesław Prus wurde. Der Vater von Piotr Słonimski, Piotr Wacław Słonimski (1893-1944), war ebenfalls Arzt, aber auch ein Pionier der Zoologie, Histologie und Embryologie.

In seiner Jugend hatte Piotr Słonimski die Möglichkeit, in Warschau am renommierten Stefan-Batory-Gymnasium zu studieren. Dann trat er in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters und studierte trotz der Besatzung Medizin an der geheimen medizinischen Fakultät der Universität Warschau. Nach dem Krieg schloss er sein Studium ab und arbeitete in der Abteilung für Embryologie an der Jagiellonen-Universität, wo er 1946 seinen medizinischen Abschluss machte.

Słonimski war seit Beginn des Zweiten Weltkriegs Mitglied des unabhängigen Untergrunds. Bis 1941 war er in den Grauen Reihen aktiv und diente dann in der Kampfdivision des 7. Kreises „Obroża“ des Warschauer Kreises der polnischen Heimatarmee. Es wurde ihm unter anderem der Rang eines Kadettenkorporals verliehen. Słonimski nahm am Warschauer Aufstand teil, geriet aber schon nach wenigen Tagen in deutsche Gefangenschaft, wo er als „lebendes Schutzschild“ gegen die deutschen Panzer eingesetzt wurde. Wie durch ein Wunder gelang ihm die Flucht und er arbeitete für den Rest des Aufstandes als Assistenzarzt in einer von seinem Vater organisierten Verbandsstation. Leider kamen beide Eltern bei einem Bombenangriff am 2. September 1944 ums Leben.

Słonimski wurde für seine Dienste mit dem Tapferkeitsorden ausgezeichnet, geriet aber auch ins Visier der sowjetischen Geheimpolizei, die ihn als politischen Feind betrachtete. 1947 gelang ihm die Ausreise aus Polen nach Frankreich, wo er sich in Paris niederließ.

Wissenschaftliche Karriere

Słonimski fand eine Anstellung am Institut für physikochemische Biologie im Labor von Boris Ephrussi, einem angesehenen Biologen russischer Herkunft. Dort erhielt er ein Stipendium des Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), der größten Forschungseinrichtung Frankreichs, das ihm 1952 die Erlangung des Doktortitels in Biowissenschaften ermöglichte. Seine Arbeiten im Bereich der Genetik über die Mechanismen der zytoplasmatischen Vererbung in Hefe brachten ihm Ruhm und zahlreiche Stellenangebote von französischen Spitzenlabors ein (neben Ephrussi bot ihm auch der spätere Nobelpreisträger Jacques Monod, mit dem Słonimski viele Jahre zusammenarbeitete, eine Stelle an).

Es ist erwähnenswert, in welchem ungewöhnlichen Kontext Słonimski sich für die Genetik interessierte und unter die Fittiche von Ephrussi kam. Słonimski entdeckte die Genetik zufällig. Während des Krieges nahm er an einer bewaffneten Aktion der polnischen Heimatarmee teil, bei der eine der Warschauer Polizeistationen angegriffen wurde. Die fliehenden deutschen Soldaten ließen das Buch „Handbuch der Biologie“ des bedeutenden österreichischen Biologen, Philosophen und Pioniers der Kybernetik, Ludwig von Bertalanffy, zurück. Słonimski interessierte sich besonders für die Arbeiten des in dem Buch zitierten Deutschen Franz Möwus, der behauptete, die biochemischen Grundlagen der Genetik entdeckt zu haben.

Es ist zu betonen, dass die Genetik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine äußerst abstrakte Disziplin war und das Konzept des Gens von der konkreten physikalischen und chemischen Realität losgelöst war. Die DNA-Struktur wurde erst 1953 entdeckt, und in den 1940er und 1950er Jahren wurde die Molekularbiologie geboren, die ein besseres Verständnis der Grundlagen der Genübertragung ermöglichte. Słonimski interessierte sich also für bahnbrechende Themen aus der Sicht der damaligen Wissenschaft.

Auch in einem zufällig gefundenen Buch von Bertalanffy stieß Słonimski auf eine Fußnote zu Ephrussis Werk. Diese Entdeckung veranlasste ihn, nach Frankreich zu reisen und den Leiter des Pariser Labors zu kontaktieren. Das Paradoxe daran war, dass Frankreich zu dieser Zeit ein äußerst „provinzielles“ Land war, wenn es um Genetik und biochemische Forschung ging, insbesondere im Vergleich zu den angelsächsischen und deutschsprachigen Ländern. Słonimski war also zur richtigen Zeit am richtigen Ort und konnte sich als junger Wissenschaftler in einer sich schnell entwickelnden Disziplin entfalten, die in Frankreich bis dahin fast unbekannt war. Dank dieser günstigen Voraussetzungen etablierte sich Słonimski schnell als Pionier der französischen Genetik und legte den Grundstein für einen der wichtigsten Bereiche der biologischen Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Seine Karriere hat sich in schwindelerregendem Tempo entwickelt. Bereits 1962 wurde er CNRS-Professor und gründete 1967 das renommierte Labor für Molekulargenetik in Gif-sur-Yvette, dessen Direktor er von 1971 bis 1991 war. Zwischen 1966 und 1991 war er außerdem Professor an der Universität Pierre und Marie Curie in Paris.

Wissenschaftliches Werk

Es ist unmöglich, die Themen, die Piotr Słonimski im Laufe seines Lebens beschäftigten, in wenigen Worten zusammenzufassen. Einfach ausgedrückt gibt es zwei große Bereiche, denen er sich gewidmet hat. Sein Spezialgebiet war zunächst die Vererbung der im mitochondrialen Genom (mtDNA) enthaltenen genetischen Information. Die Mitochondrien sind Organellen, die für die Energieerzeugung in der Zelle verantwortlich sind. Die Besonderheit dieser Art der Vererbung besteht darin, dass sie nicht nach den Mendelschen Regeln erfolgt, die die klassische Genetik bestimmen. Słonimskis Labor arbeitete an Hefemitochondrien, und seine Ergebnisse haben zu einem besseren Verständnis der Struktur von Mosaikgenen, der Mechanismen der Evolution des genetischen Materials oder der Beziehung zwischen Zellkern und Zytoplasma geführt.

Das zweite große Gebiet von Piotr Słonimski war die Genomik, d. h. der Bereich der Molekularbiologie und der theoretischen Biologie, der sich mit der Analyse des Genoms von Organismen beschäftigt. Das Hauptziel der Genomik besteht darin, die Sequenz des genetischen Materials zu kennen, das Genom zu kartieren als auch die Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb des Genoms zu ermitteln. Der polnische Wissenschaftler war begeistert von diesem neuen Forschungszweig, der sich in den 1970er und 1980er Jahren zu entwickeln begann, und setzte sich aktiv dafür ein, seine Kollegen davon zu überzeugen, dass die Kartierung des gesamten Genoms verschiedener Organismen ein natürlicher und notwendiger Schritt in der Entwicklung der biologischen Wissenschaft ist. Unter anderem dank seines Engagements beschloss die Europäische Kommission, ein Projekt zur Kartierung des Hefegenoms zu finanzieren, das 1996 erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Hefe war der erste eukaryontische Organismus, dessen Genom vollständig sequenziert werden konnte. Es sei daran erinnert, dass das so genannte Humangenomprojekt, ein Projekt zur Kartierung des menschlichen Genoms, eine der wichtigsten wissenschaftlichen Errungenschaften der 1990er Jahre war. Ohne Menschen wie Słonimski hätten diese Art von Initiativen vielleicht nie das Licht der Welt erblickt.

Für seine wissenschaftlichen Beiträge wurde er unter anderem mit dem renommiertesten wissenschaftlichen Preis Frankreichs, der CNRS-Goldmedaille, und der Mitgliedschaft in der renommierten französischen Akademie ausgezeichnet. Darüber hinaus war er in zahlreichen Fällen an der französischen Wissenschaftspolitik beteiligt, zum Beispiel als Mitglied des Regierungskollegiums für die Prävention technologischer Risiken.

Patriotismus und Verbundenheit mit dem Heimatland

In Frankreich hat Professor Słonimski eine beispiellose akademische Karriere hinter sich. Trotzdem blieb er seinem Heimatland zeitlebens sehr verbunden.

Die Anfänge waren nicht einfach. Unmittelbar nach seiner Ausreise nach Frankreich im Jahr 1949 verlor er aus politischen Gründen seinen polnischen Pass und blieb viele Jahre lang im Ausland, bis er Anfang der 1960er Jahre die französische Staatsbürgerschaft erhielt. Erst 1965 konnte er Polen zum ersten Mal seit dem Krieg wieder besuchen. Słonimskis Ruhm erreichte jedoch schnell die polnische akademische Welt, und bereits 1976 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Wrocław für seinen Beitrag zur Entwicklung der Genetik und der polnisch-französischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlichem Gebiet verliehen.

In den 1980er Jahren war Piotr Słonimski auch Präsident der Vereinigung Solidarité France-Pologne, die sowohl den wissenschaftlichen Austausch als auch die gewerkschaftlichen Aktivitäten in der Republik unterstützte. Während des Kriegsrechts finanzierte er Stipendien für junge Wissenschaftler, die das Land verlassen wollten. Viele Jahre lang war er auch regelmäßig in Warschau zu Gast, wo er nicht nur seine Zusammenarbeit mit dem Institut für Biochemie und Biophysik der Polnischen Akademie der Wissenschaften verstärkte, sondern auch aktiv an Diskussionen über die Zukunft des Landes mit wichtigen Persönlichkeiten der polnischen Kultur und Politik wie Jacek Kuroń, Bronisław Baczko, Bronisław Geremek, Marian Brandys, Leszek Kołakowski und Adam Michnik teilnahm. Im Jahr 1985 war er Initiator eines offenen Briefes, der von einem Dutzend Nobelpreisträgern unterzeichnet wurde und sich gegen die Einschränkung der akademischen Freiheit durch Wojciech Jaruzelski aussprach.

Gegen Ende seines Lebens, bereits im unabhängigen Polen, begründete Słonimski eine langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den polnischen Mathematikern Jerzy Tiuryn und Jan P. Radomski zu neuen Fragen der Bioinformatik, die eine natürliche Erweiterung seiner Arbeit zur Genomik darstellte.

Für seinen unschätzbaren Beitrag zur weltweiten und polnischen Wissenschaft und Kultur wurde Piotr Słonimski posthum vom Präsidenten der Republik Polen, Lech Kaczyński, mit dem Kommandeurskreuz mit Stern Polonia Restituta ausgezeichnet, der den polnischen Wissenschaftler mit einem anderen großen Pariser Emigranten, Frédéric Chopin, verglich.

 

Schlussbemerkungen und bibliografische Hinweise

Die obige Biografie von Piotr Słonimski ist eine äußerst kurze und allgemeine Darstellung seines Werks und lässt auch viele Elemente seiner reichen Biografie aus. Insbesondere lasse ich die Liste der Medaillen, Auszeichnungen und internationalen Preise, die er erhalten hat, weg.

Eine vollständige Biographie des Professors findet sich in Robert Jarockis Buch mit dem Titel: „Genetyk i historia, opowieść o Piotrze Słonimskim“.

Französischsprachige Leser finden weitere Einzelheiten in den online verfügbaren Memoiren, Interviews und Vorträgen des Professors:

1) http://histrecmed.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=255:slonimski-discours-medaille-d-or&catid=11:article&Itemid=229

2) http://histrecmed.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=85:slonimski-piotr&catid=8:entretiens&Itemid=229

 

Karte

Miejsce urodzenia, nauki w gimnazjum i studiów na tajnym wydziale lekarskim UW (podczas okupacji), działalności w Szarych Szeregach i AK, walk w powstaniu, powojenne przyjazdy już jako obywatel francuski


Warszawa, Polska

Ukończenie studiów i uzyskanie tytułu lekarza na Uniwersytecie Jagiellońskim w 1946, praca w uniwersyteckim Zakładzie Embriologii


Kraków, Polska

Miejsce emigracji w 1949, praca w Instytucie Biologii Fizyko-Chemicznej w laboratorium Borysa Ephrussiego, profesura w Narodowym Centrum Badań Naukowych w 1962, profesor na Uniwersytecie Pierre’a i Marie Curie 1966-1991, miejsce śmierci


Paryż, Francja

Miejsce utworzenia laboratorium genetyki molekularnej, w latach 1971-1991 jego dyrektor


Gif-sur-Yvette, Francja

Tytuł doktora honoris causa Uniwersytetu Wrocławskiego w 1976


Wrocław, Polska