Julian Talko-Hryncewicz - Arzt, Wissenschaftler und Forscher von Sibirien
Entwicklung: Dr. habil. Iwona Arabas, Professorin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Jugend – Wanderungen in der Studienzeit
Julian Talko-Hryncewicz wurde am 12. August 1850 auf dem Gut Rukszany am Fluss Niemen im Bezirk Troki (Gouvernement Vilnius) in Litauen (heute Region Grodno in Belarus) geboren. Er stammte aus einer adligen Familie aus Iłgowo, und seine Eltern waren Dominik Jan (Arzt) und Leokadia geb. Fiszer. Als vierjähriger Junge wurde er nach der Scheidung seiner Eltern in die Obhut seiner Großeltern mütterlicherseits – Adam und Domicella (geb. Dworzecka) Fiszer – gegeben. Nachdem er die sechste Klasse des Gymnasiums in Kaunas abgeschlossen hatte, begann er eine Lehre in der Apotheke seiner Familie. Anschließend besuchte er bis 1869 ein Privatgymnasium in St. Petersburg. Er wollte an der Warschauer Hauptschule studieren, wurde aber nicht angenommen und entschied sich für ein Medizinstudium an der Medizinischen und Chirurgischen Akademie in St. Petersburg, das er 1870 begann. Die Wahl der Richtung wurde sicherlich durch die Familientradition beeinflusst – zu den an der Universität Vilnius ausgebildeten Ärzten gehörten sein Vater, sein Großvater, sein Onkel sowie der Halbbruder und Bruder seiner Mutter. Talko-Hryncewicz war an der St. Petersburger Universität kein vollberechtigter Student. Nach zwei Jahren und dem Bestehen des „halbmedizinischen“ Examens zog er nach Kiew an die St.-Wladimir-Universität. Dort schloss er 1876 sein Medizinstudium ab und begann sein Praktikum in Swenyhorodka in Podolien im Gouvernement Kiew, einer, wie er selbst schrieb, „ärmlichen Kreisstadt im letzten Grenzgebiet der ehemaligen Republik“. Noch im selben Jahr beschloss er, ein Jahr lang an Universitäten in Wien und Paris zu studieren. Er begann seine Reise von Galizien aus und besuchte Lemberg und Krakau. In der ehemaligen Hauptstadt war er fasziniert von der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Akademie der Gelehrsamkeit, die Gelehrte aus allen Gebieten der ehemaligen Republik vereinte. Zu dieser Zeit knüpfte er Kontakte zu den polnischen Anthropologen Józef Majer (1808-1899), Aleksander Kremer (1813-1880) und Izydor Kopernicki (1825-1891). Schon in Paris hörte er Vorlesungen des Chirurgen Pierre Paul Broca (1824-1880), an der von ihm gegründeten L’École d’Anthropologie de Paris, die sich mit verschiedenen Bereichen des menschlichen Wissens befassten. Laut den Worten von Talko-Hryncewicz: „Gestärkt durch die Eindrücke, die ich in Paris gewonnen hatte, wandte ich mein Interesse der anthropologischen Forschung zu. […] Zu dieser Zeit begannen Majer und Kopernicki das anthropologische Material zu veröffentlichen, das sie bei ihren Studien über die galicische Bevölkerung gesammelt hatten. Ich kommunizierte mit ihnen, besonders mit dem letzten, und von da an war Krakau bis zu Kopernickis Tod im Jahre 1891 und meiner Abreise in den Osten für viele Jahre meine Anlaufstelle, von der ich mich bei meiner Arbeit auf dem Gebiet der Anthropologie leiten und beraten ließ.“
Berufliche Tätigkeit und erste wissenschaftliche Forschung
Nach seiner Rückkehr nach Swenyhorodka arbeitete er als Arzt und spezialisierte sich auf Geburtshilfe und Gynäkologie. Seine wissenschaftlichen Ambitionen konnte er jedoch nicht aufgeben – unter dem Pseudonym Jan Igłowski sammelte er Materialien und veröffentlichte Artikel über Anthropologie und Archäologie sowie über sozialpolitische und literaturwissenschaftliche Themen.
Ihm ist es zu verdanken, dass in einem der Grabhügel von Ryzhanovka ein gut erhaltenes Skythengrab mit Gold- und Silbergegenständen entdeckt wurde. In den folgenden Jahren sammelte er Material über die Volksheilkunde in der südlichen Rus und war der erste, der eine anthropologische Monografie des ukrainischen Volkes verfasste.
Anfang 1891, nachdem er 14 Jahre lang in der Ukraine gearbeitet hatte, sammelte er während einer mehrmonatigen Reise in sein Heimatland anthropologisches Material in Rus und Litauen. Auf dem Gut Antonowo im Bezirk Mariampol-Bezirk lernte er seine Verwandte Krystyna Szabuniewiczówna kennen, die er am 10. Dezember 1891 heiratete. Aufgrund der schwierigen finanziellen Lage seiner gerade gegründeten Familie beschloss er, als Arzt in Sibirien zu arbeiten.
Aufenthalt in Sibirien
Sechs Monate nach seiner Heirat reisten er und seine Frau über Moskau in das Dorf Troizkosawsk-Kjachta in Transbaikalien, das an der Grenze zur Mongolei liegt. Dort übernahm er den Posten eines Bezirksarztes, der hauptsächlich gerichtsmedizinische Aufgaben wahrnahm. Seine Hauptbeschäftigung war die Durchführung von Autopsien. Gegen Ende seines Aufenthalts in Sibirien wurde er wegen eines Pestausbruchs in die mongolische Hauptstadt versetzt. Er veröffentlichte seine Beobachtungen über die Ätiologie der Krankheit (er fand heraus, dass Nagetiere – sibirische Murmeltiere – die Hauptüberträger waren) in mehreren medizinischen Fachzeitschriften. Natürlich setzte er seine anthropologischen und ethnografischen Forschungen in der Freizeit fort, und das Ergebnis war die Beschreibung der anthropologischen Merkmale der Ewenken, Tungusen, Tataren, Chalcha, Chinesen und Tschuwaschen. Damals erregte die Vermischung der Rassen und Kulturen der Grenzvölker seine Aufmerksamkeit.
Während seines Aufenthalts in Sibirien war er Gründer und Leiter der örtlichen Abteilung der Russischen Geographischen Gesellschaft, des ethnographischen Museums und der wissenschaftlichen Bibliothek, mit der die von ihm herausgegebene Publikation „Prace Troicko-Kiachtańskiej Sekcji Nadamurskiego Oddziału Imperatorskiego Rosyjskiego Towarzystwa Geograficznego“ (Deutsch: „Werke der Troizkosawsk-Kjachta-Sektion der Kaiserlichen Amur-Abteilung der Russischen Geographischen Gesellschaft“) verbunden war.
Talko-Hryncewiczs wissenschaftliche Arbeiten, die während seines Aufenthalts in Sibirien in russischen und polnischen Publikationen veröffentlicht wurden, genossen hohes Ansehen, und sein Beitrag zur Entwicklung der anthropologischen Forschung wurde 1904 mit der Großen Goldmedaille der Geographischen Gesellschaft in Sankt Petersburg ausgezeichnet.
Zurück in Polen
Nach zehn Jahren in Sibirien beschloss das Ehepaar, zumindest für eine Weile in sein Heimatland zurückzukehren. Im Frühjahr 1902 besuchte Talko-Hryncewicz im Rahmen eines sechsmonatigen Urlaubs Antonów, Kaunas, Vinius, Warschau und Krakau, wo er mit zahlreichen Gelehrten zusammentraf, darunter dem Rektor der Jagiellonen-Universität, sowie Lemberg, wo er von Benedykt Dybowski herumgeführt wurde. Die Familie Talko-Hryncewicz musste nach Troizkosawsk zurückkehren, obwohl, wie er schrieb, „Krakau, von dem ich schon lange nicht mehr geträumt hatte, wieder auf meinem Weg lag“.
Sein Aufenthalt in Krakau erinnerte die wissenschaftliche Gemeinschaft an seine Leistungen und am 11. Mai 1903 wurde Julian Talko-Hryncewicz der Titel eines korrespondierenden Mitglieds der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Akademie der Gelehrsamkeit in Krakau verliehen. Mit dieser Auszeichnung begannen die Bemühungen der Krakauer Gelehrten, ihn auf den im Entstehen begriffenen Lehrstuhl für Anthropologie zu bringen. Der Kampf um diesen Posten in den Lemberger und Wiener Behörden dauerte mehrere Jahre, in denen Talko-Hryncewicz den Inhalt seiner Vorlesungen im Manuskript vorbereitete. Er nahm seine künftige Lehrtätigkeit sehr ernst und war besorgt über die Begegnung mit seinen Studenten, denn er schrieb in einem Brief an Prof. Edward Janczewski (1846-1918): „Pädagogische Tätigkeit ist mir völlig fremd […]. Es ist auch notwendig, einige Schwierigkeiten zu überwinden, mich auf Polnisch auszudrücken, denn obwohl ich ständig in meiner Muttersprache schreibe und lese, konnten sechzehn Jahre Leben im Ausland nicht ohne Wirkung bleiben.“ Während er auf eine Möglichkeit wartete, an der Jagiellonen-Universität zu arbeiten, wurden ihm Lehrstühle in Lemberg und Dorpat angeboten, aber, wie er schrieb, „Krakau entsprach meinen nationalen Bestrebungen am besten“.
Am 12. September 1908 wurde Julian Talko-Hryncewicz schließlich zum außerordentlichen Professor am Lehrstuhl für physische Anthropologie an der Philosophischen Fakultät der Jagiellonen-Universität ernannt. Nach Angaben des Professors wurde sein Vorlesungsprogramm durch die Aufzeichnungen von Izydor Kopernicki inspiriert, der wie er „die physische Anthropologie als eine umfassend ausgearbeitete Monographie des Menschen“ betrachtete. Außerdem besprach er mit Benedykt Dybowski deren Inhalt.
Die Abteilung für Anthropologie der Jagiellonen-Universität (Grodzka-Straße 53), bereichert durch die Sammlungen von Prof. Kopernicki, wurde erst im November 1911 offiziell eröffnet. In dieser Zeit sammelte Talko-Hryncewicz zusammen mit seiner Frau Krystyna und seinem Assistenten Eugeniusz Frankowski unter anderem Material über die Bevölkerung der Goralen in Podhale. Die sehr intensive Forschungsarbeit bildete die Grundlage für rund 150 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Er war auch aktiv an der Erstellung des wissenschaftlichen Konzepts für das neu gegründete Ethnographische Museum beteiligt. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit gipfelte in der Ernennung zum ordentlichen Professor im Jahr 1913.
Da er so lange in Sibirien gelebt hatte, schätzte er seine persönlichen Kontakte zu anderen Gelehrten sehr. Eine der wichtigsten Personen in seinem Umfeld war sein Freund Bronisław Piłsudski (1866-1918), ein Ethnograph und weltweit anerkannter Experte für die Sprache und Volkskunde der Ainu, dem er half, Mitglied der Anthropologischen Kommission der Akademie der Gelehrsamkeit zu werden.
Im Sommer 1914 reiste Talko-Hryncewicz (und seine Frau) zu Feldforschungszwecken in die Gegend von Lida und anschließend nach St. Petersburg. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte ihn nach Finnland, was bedeutete, dass er nicht mehr nach Krakau zurückkehren konnte. In den folgenden vier Jahren arbeitete er als Arzt in Petrograd: Die ersten zweieinhalb Jahre im Polnischen Krankenhaus, dann übernahm er die Leitung des Lazaretts für die burjatischen Soldaten in Ostsibirien. Er nutzte seine Arbeit im Krankenhaus, um interessantes anthropologisches Material zu sammeln, das die Grundlage für eine Studie bildete, die bereits im freien Polen im Druck veröffentlicht wurde. Im Jahr 1916 hielt er außerdem Vorlesungen über Anthropologie an den Polnischen Hochschulkursen, die auf Initiative der Polnischen Gesellschaft der Geschichts- und Literaturliebhaber organisiert wurden.
1917 zog das Ehepaar Talko-Hryncewicz nach Kiew, wo der Professor ein Jahr lang am Polnischen Universitätskolleg lehrte. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens half er beim Aufbau der Abteilung für Anthropologie an der Stefan-Batory-Universität in Vilnius und kehrte erst im Frühjahr 1918 nach Krakau zurück. Er übernahm erneut den Lehrstuhl für Anthropologie an der Jagiellonen-Universität und kümmerte sich um den Ausbau des Lehrstuhls für Physische Anthropologie, dem er seine eigenen Sammlungen, Bibliothek und eigene wissenschaftlichen Unterlagen schenkte. Sein Forschungsgegenstand war damals die Vermessung der Skelette auf den Friedhöfen von Krakau.
Seine fünfzigjährige wissenschaftliche Arbeit wurde 1926 mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Jagiellonen-Universität und des Kommandeurskreuzes des Ordens Polonia Restituta gekrönt. Ein Jahr später erhielt er aktive Mitgliedschaft in der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit in Krakau. Er ging 1932 in den Ruhestand.
Julian Talko-Hryncewicz starb am 26. April 1936 in Krakau und wurde auf dem Rakowicki-Friedhof beigesetzt.
Bibliographie:
Talko-Hryncewicz J., Z przeżytych dni (1850-1908), Warschau 1930, S. 336.
Staszel J., Wójcik Z.J., Związki Juliana Talko-Hryncewicza z Polską Akademią Umiejętności i Uniwersytetem Jagiellońskim w Krakowie, „Prace Komisji Historii Nauki PAU”, 10, 2010, S. 83-110.
Supady J. „Julian Talko-Hryncewicz – lekarz, antropolog i badacz Syberii”, Polskie Archiwum Medycyny Wewnętrznej, 117 (11-12), S. 531-533.
Musiał A., Julian Talko-Hryncewicz, Polski Petersburg, http://www.polskipetersburg.pl/hasla/talko-hryncewicz-julian (Zugriff: 04.02.2022).
Julian Talko-Hryncewicz, [in:] Słownik biologów polskich, S. Feliksiak (Hrsg.), Warschau 1987, S. 542-543.
Julian Talko-Hryncewicz [in:] Polski wkład w przyrodoznawstwo i technikę. Słownik polskich i związanych z Polską odkrywców, wynalazców oraz pionierów nauk matematyczno-przyrodniczych i techniki, B. Orłowski (Hrsg.), Warschau 2015, Band 4, S. 279-281.
Karte
Miejsce urodzenia – w majątku Rukszany nad Niemnem (obecnie obwód grodzieński na Białorusi), miejsce zbierania materiałów antropologicznych na Rusi i Litwie
Obwód grodzieński, Białoruś
Nauka w gimnazjum, pobyt pdczas urlopu w 1902 roku
Kowno, Litwa
Nauka w gimnazju, studia medyczne w Akademii Medyko-Chirurgicznej, badania terenowe latem 1914 roku, podczas I wojny światowej pracował jako lekarz
Petersburg, Rosja
Studia na Uniwersytecie św. Włodzimierza i uzyskanie w 1876 roku dyplomu lekarza, zamieszkanie w 1917 roku i prowadzenia rocznych wykładów w Polskim Kolegium Uniwersyteckim
Kijów, Ukraina
Miejsce pierwszego stażu lekarskiego i potem pracy lekarza
Zwinogródka, Obwód czerkaski, Ukraina
Uczestnictwo w wykładach w École d’Antrhropologie de Paris
Paryż, Francja
Studia uzupełniające
Wiedeń, Austria
Pobyt przed wyjazdem na studia zagraniczne oraz podczas urlopu w 1902 roku
Lwów, Obwód lwowski, Ukraina
Miejsce przyjazdów w 1876 i 1902, zainteresowania antropologią i objęcia katedy anropologii UJ (otwartej w 1911), miejsce śmierci
Kraków, Polska
Miejsce odkrycia grobowca scytyjskiego ze złotymi i srebrnymi zabytkami
Ryżanówka, Obwód czerkaski, Ukraina
Miejsce poznania przyszłej żony Krystyny Szabuniewiczówny, pobytu podczas urlopu w 1902 roku
Antonowo, Litwa
Miejsce przyjazdu z żoną w 1892 roku na stanowisko lekarza okręgowego, był założycielem i kierownikiem miejscowego Oddziału Rosyjskiego Towarzystwa Geograficznego, muzeum etnograficznego oraz biblioteki naukowej
Kiachta, Buriacja, Rosja
Miejsce oddelegowania w 1899 roku do walki z epidemią dżumy
Ułan Bator, Mongolia
Miejsce pobytu podczas urlopu w 1902 roku, w 1918 roku pomagał organizować Zakład Antropologii na Uniwersytecie
Wilno, Litwa
Latem 1914 roku wyjechał na badania terenowe w okolicach Lidy
Lida, Białoruś