Bronisław Malinowski - weltbekannter Anthropologe, unermüdlicher Tagebuchschreiber und Freund von Witkacy
Entwicklung: Dr. habil. Grażyna Kubica-Heller, Professorin der Jagiellonen-Universität
Bedeutender britischer Sozialanthropologe; unvergleichlicher Feldforscher; Autor bahnbrechender ethnografischer Monografien wie der populären Sexual Life of Savages (Das Geschlechtsleben der Wilden); Schöpfer des Funktionalismus und der wissenschaftlichen Kulturtheorie; Professor an der London School of Economics und der Yale University; erster Präsident des Polnischen Wissenschaftsinstituts in New York; Autor des berühmten, auf Polnisch verfassten Buches Dziennik w ścisłym znaczeniu tego wyrazu (Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes); Jugendfreund von Stanisław Ignacy Witkiewicz und Leon Chwistek; und schließlich eine ikonische Figur in Dokumentarfilmen, Romanen, Dramen, Biografien und unzähligen wissenschaftlichen Studien.
1922, das Jahr, in dem seine erste Feldmonographie veröffentlicht wurde, Argonauts of the Western Pacifics, gilt als Beginn der modernen Anthropologie, und der hundertste Jahrestag dieses Ereignisses wird in vielen wichtigen anthropologischen Zentren auf der ganzen Welt begangen.
Jugend und Bildung in Krakau
Bronisław Kacper Malinowski entstammte einer aus dem Königreich Polen stammenden Familie von Landadeligen und Intellektuellen. Er wurde am 7. April 1884 in Krakau als Sohn von Lucjan und Józefa geb. Łącka geboren. Sein Vater Lucjan Malinowski (1839-1898), Professor für slawische Philologie an der Jagiellonen-Universität und Begründer der polnischen Dialektologie, der in Schlesien forschte, leitete auch das Akademische Internat für arme Studenten, das sich in einem ehemaligen Jesuitengebäude am Kleinen Markt befand, wo er mit seiner Familie lebte. Seine Mutter, Józefa geb. Łącka (1848-1918), stammte aus einer Gutsbesitzerfamilie. Sie war eine gebildete Person mit einem herausragenden Intellekt, großer Entschlossenheit und der Hingabe, ein Einzelkind aufzuziehen. Der kränkliche Junge musste klimatisch behandelt werden, daher verbrachte seine Mutter längere Zeit mit ihm in dem Dorf Ponice bei Rabka und in Zakopane. Diese frühe Erfahrung der Vielfalt der kulturellen Welt – der städtischen (Krakau) sowie der ländlich (Podhale) – wurde später von Bronisław Malinowski als grundlegend für die Entwicklung seiner anthropologischen Interessen betrachtet.
Nach dem Tod Lucjan Malinowskis im Jahr 1898 wurde die Erziehung seines Sohnes ausschließlich von seiner Mutter übernommen. Schon in jungen Jahren zeigte Bronisław herausragende Fähigkeiten, sowohl in wissenschaftlicher als auch musikalischer Hinsicht. Er begann seine Ausbildung zu Hause und besuchte dann das König-Johann III. Sobieski-Gymnasium in Krakau. Aufgrund der Sehschwäche des Sohnes wurde seine Mutter zu seiner Vorleserin und las ihm den gesamten gymnasialen Schulstoff vor. Sein engster Freund seit seiner frühen Jugend war Stanisław Ignacy Witkiewicz, der Malinowski in seinem autobiografischen Roman 622 upadki Bunga, czyli demoniczna kobieta als Fürst von Nevermore porträtierte, sowie in fotografischen und malerischen Darstellungen. Weitere Kollegen von Malinowski waren der Logiker und Maler Leon Chwistek, später die Dichter Tadeusz Nalepiński und Tadeusz Szymberski, der Arzt und Philosoph Ignacy Wasserberg und der Mathematiker Władysław Ślebodziński.
Nach dem Abitur im Jahr 1902 schrieb sich Bronisław Malinowski an der Philosophischen Fakultät der Jagiellonen-Universität ein und studierte hauptsächlich Naturwissenschaften und Philosophie, wählte aber auch Kurse in Pädagogik, Psychologie und Literaturwissenschaften. Sein Mentor war der Philosoph, Priester Professor Stefan Pawlicki. Malinowski schloss sein Studium im Jahr 1906 ab. Er promovierte auf der Grundlage seiner Arbeit „O zasadzie ekonomii myślenia“ (Deutsch: „Über das Prinzip der Ökonomie des Denkens“, in Dzieła, Band 1), die eine kritische Auseinandersetzung mit dem Empiriokritizismus von Richard Avenarius und Ernst Mach darstellt. In dieser Abhandlung war bereits der für Malinowskis späteres theoretisches System so wichtige Begriff der Funktion aufgetaucht.
In seiner Jugend reiste er viel, um seinen Gesundheitszustand zu verbessern. Er verbrachte fast ein Jahr in Nordafrika und mehrere Monate in der Türkei sowie anderen Mittelmeerländern. Nach dem Studienabschluss lebte er eineinhalb Jahre auf den Kanarischen Inseln. All diese Wanderungen unternahm er mit seiner Mutter.
Nach der Promotionsphase sub auspiciis Imperatoris (1908), einer großen Auszeichnung, die vom Senat der Jagiellonen-Universität nur für einen Kandidaten pro Jahr beantragt werden konnte, ging Bronisław Malinowski nach Leipzig, wo er drei Semester lang Naturwissenschaften studierte, aber auch Vorlesungen des Wirtschaftshistorikers und Soziologen Karl Bücher und des Begründers der experimentellen Psychologie Wilhelm Wundt hörte.
Abreise nach London, Beginn der akademischen Laufbahn
1910 begann ein neuer Abschnitt im Leben des jungen Gelehrten: eine Reise nach London, um weitere Studien zu absolvieren, diesmal in den Bereichen Anthropologie und Soziologie, für die er sich bereits interessiert hatte. Noch in Krakau las er das populäre Werk von James George Frazer The Golden Bough und in Leipzig erforschte er bei Wundt die Psychologie der Völker. Er studierte an der London School of Economics and Political Science bei bedeutenden Wissenschaftlern: dem finnischen Philosophen und Soziologen Edward Westermarck und dem britischen Arzt und Ethnologen Charles Seligman, einem Teilnehmer der berühmten Torres-Straße-Expedition, der zu einem Freund und wissenschaftlichen Mentor des jungen Polen wurde. Malinowskis Krakauer Doktortitel wurde an der LSE nicht anerkannt, aber seit 1913 lehrte er dort u. a. Religionssoziologie und Sozialpsychologie. Von seinen Werken vor der Feldforschung sind die folgenden erwähnenswert The Family among the Australian Aborigines. A Sociological Study (Londyn 1913, polnische Ausgabe Dzieła, Band 11) und sein einziges Buch auf Polnisch Wierzenia pierwotne i formy ustroju społecznego (Krakau 1915, Dzieła, Band 1), das als Grundlage für seine Habilitation an der Jagiellonen-Universität dienen sollte, die letztlich nicht zustande kam.
1914 machte sich Malinowski dank eines Stipendiums des Industriellen Robert Mond auf den Weg, um Feldforschung zu betreiben. Als Fotograf und Zeichner wurde er von Stanisław Ignacy Witkiewicz begleitet, der jedoch von der Straße abkam, als er vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfuhr, als sie bereits in Australien waren. Malinowski setzte die Reise allein fort. Von September 1914 bis März 1915 betrieb er Feldforschung auf der Insel Mailu vor der Südküste Neuguineas. Später, in Australien, erstellte er einen Bericht The Natives of Mailu. Preliminary Results of the Robert Mond Research Work in British New Guinea (1915, polnische Ausgabe Dzieła, Band 12). Diese Arbeit wurde zusammen mit The Family… die Grundlage für seine zweite Promotion in London (1916). Seine nächste Expedition unternahm er im Juni 1915. Das Ziel waren die Trobriand-Inseln, die westlich der Südspitze Neuguineas liegen. Er ließ sich in dem Dorf Omarakana auf Kiriwina, der größten Insel des Archipels, nieder. Er blieb dort bis Mai 1916. Die zweite Expedition zu den Trobriand-Inseln dauerte von Oktober 1917 bis Oktober 1918. Zwischen und nach den Expeditionen bearbeitete er seine Feldmaterialien, während er in Melbourne lebte.
Im Jahr 1920 kehrte er nach Europa zurück und ging 1921 an seine Londoner Universität (er bewarb sich auch um einen Lehrstuhl an der Jagiellonen-Universität, nahm ihn aber schließlich nicht an). Im Jahr 1924 wurde er Dozent (reader), und erhielt 1927 den Titel eines Professors und Lehrstuhl für Sozialanthropologie. Er war der Begründer der funktionalistischen Schule in der Anthropologie. Sein berühmtes Seminar zog ein großes und vielfältiges Publikum an (viele Frauen und Ausländer), darunter spätere Berühmtheiten der Anthropologie (Raymond Firth, Audrey Richards, Edmund Leach und andere) oder der Politik (Jomo Kenyatta, der spätere Führer und Präsident von Kenia). Zu den polnischen Teilnehmern gehörten: Kazimierz Dobrowolski, Feliks Gross, Jan Kuryłowicz, Józef Obrębski, Maria und Stanisław Ossowski sowie Andrzej Waligórski. Bronisław Malinowski entschied sich für eine englische Karriere als Wissenschaftler, aber er verlor nie den Kontakt zu seinen polnischen Freunden, kümmerte sich um seine Studenten und half seinen Bekannten.
1919 heiratete Malinowski Elsie R. Masson, eine Krankenschwester und Schriftstellerin in Melbourne, die Tochter eines Chemieprofessors an der örtlichen Universität. Sie hatten drei Töchter: Józefa, Wanda und Helena. Elsie war eine wichtige Mitarbeiterin ihres Mannes, die erste kritische Leserin und Herausgeberin seiner Texte. Ihre gegenseitige Korrespondenz wurde 1995 als Die Geschichte einer Ehe von ihrer jüngsten Tochter Helena Wayne veröffentlicht (polnische Ausgabe 2012). Er wurde 1935 Witwer und heiratete 1940 die englische Malerin Anna Valetta Hayman-Joyce, bekannt unter dem Pseudonym Valetta Swann.
Im Jahr 1934 verbrachte er mehrere Monate in Südafrika, wo er seine Studenten besuchte und selbst Feldforschung betrieb. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in den Vereinigten Staaten. Dort wurde er vom Ausbruch des Zweiten Weltkriegs überrascht. Er blieb in Übersee und übernahm den Posten des Gastprofessors an der Yale University in New Haven, wo er 1942 eine ordentliche Professur erhalten sollten, die er jedoch nicht mehr erlebte. Während der Sommerferien 1940 und 1941 forschte er bei den Zapoteken in Mexiko über Bauernmärkte.
Zu Malinowskis wichtigsten Veröffentlichungen gehören: Argonauts of the Western Pacific (1922; polnische Ausgabe Dzieła, Band 3), Crime and Custom in Savage Society (1926, polnische Ausgabe Dzieła, Band 2), Sex and Repression in Savage Society (1927, polnische Ausgabe Dzieła, Band 6), Sexual Life of Savages in Northwestern Melanesia (1929, polnische Ausgabe Dzieła, Band 2), Coral Gardens and their Magic (1935, polnische Ausgabe Dzieła, Band 4 und 5); A Scientific Theory of Culture, and Other Essays (1944, polnische Ausgabe Dzieła, Band 9); Freedom and Civilization (New York 1944, polnische Ausgabe Dzieła, Band 10). Alle wissenschaftlichen Werke Malinowskis sind in einem lebendigen, literarischen Stil geschrieben, was zu ihrer anhaltenden Popularität nicht nur unter Anthropologen beigetragen hat. Sein gesamtes wissenschaftliches Werk wurde übersetzt und in einer polnischen Ausgabe als Dzieła veröffentlicht, die von Andrzej K. Paluch und später von Janusz Mucha geleitet wurde.
Für Generationen von Anthropologen wurde Bronisław Malinowski zum „Archetyp“ des Feldforschers, der die Regeln der grundlegenden Methode ihrer Disziplin verfeinerte: intensive Feldforschung, die einen längeren Aufenthalt des Ethnographen unter den zu untersuchenden Menschen einschließt; Kenntnis der lokalen Sprache; Beobachtung des täglichen Lebens; Sensibilität für unterschiedliche Meinungen; Bewusstsein für die Tatsache, dass Menschen etwas anderes sagen und etwas anderes tun; Betrachtung jedes Aspekts im Kontext der Kultur als Ganzes und nicht isoliert. All dies war notwendig, um die Kultur aus der Sicht eines „Einheimischen“ zu verstehen. Diese Richtlinie der Empathie ist die wichtigste methodologische und ethische Leitlinie der Feldforschung.
Malinowski betrachtete die Kultur als eine instrumentelle Realität, die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dient – von den grundlegenden universellen Bedürfnissen des individuellen Organismus bis hin zu den hoch entwickelten und oft spezialisierten Bedürfnissen einer komplexen Gesellschaft. Seine funktionale Analyse von Magie und Religion kann als gutes Beispiel für diesen Ansatz dienen. Die Magie funktioniert, weil sie die Angst lindert, die durch die Unfähigkeit entsteht, die Erscheinungen der Zukunft zu kontrollieren. Die Religion wiederum hilft in Situationen emotionaler Anspannung. Ein Trobriander wusste, wie man einen Kahn baut, aber um die emotionale Belastung einer Seereise ins Unbekannte zu bewältigen, brauchte er Magie und Rituale.
Malinowskis Position bestand in der Kombination dreier unterschiedlicher Positionen: ethnographischer Holismus (Erforschung des Ganzen unter Berücksichtigung der Begrenzungen), Empirismus (Bedeutung der Feldforschung) und Psychologismus (Bedeutung der individuellen Motive menschlichen Handelns). Malinowski wurde vorgeworfen (womit er einverstanden war), das Problem des Wandels nicht anzugehen. Er analysierte den Zustand der ursprünglichen Kultur der Trobriander und nicht die koloniale Kultur im Wandel. Diese Vorwürfe waren berechtigt, wenn es um die funktionale Theorie ging, aber Malinowski war auch mit den politischen Problemen der Kolonialstaaten befasst und musste sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Später formulierte er eine Theorie des kulturellen Wandels, die besagt, dass der Forscher drei kulturelle Realitäten berücksichtigen sollte: die „traditionelle Kultur“, die zugewanderte europäische Kultur und die neue synkretistische Kultur, die durch den Wandel entsteht. Malinowskis Werk ist nicht nur für Anthropologen, sondern auch für Vertreter anderer Disziplinen wie Ökonomie, Linguistik, Psychologie und Soziologie zu einer Inspiration geworden.
1930 wurde er zum Auslandskorrespondent-Mitglied der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit und 1938 deren ordentliches ausländisches Mitglied. Im Jahr 1936 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Harvard University in den USA anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Universität. Im Jahr 1942 wurde er zum ersten Präsidenten des von ihm mitbegründeten Polnischen Wissenschaftsinstituts (Polish Institute of Arts and Sciences in America) gewählt. Er starb plötzlich an einem Herzinfarkt, nachdem er von der Eröffnungsfeier dieses Instituts zurückgekehrt war, am 16. Mai 1942 in New Haven, Connecticut, USA. Er wurde dort auf dem Yale University Cemetery beigesetzt.
Zwischen 1908 und 1918 führte Malinowski systematisch ein intimes Tagebuch, das ursprünglich als Hilfsmittel für das Projekt der Arbeit an sich selbst gedacht war und später, während seiner Reisen nach Australien und der Feldforschung in Neuguinea, auch als Aufzeichnung der persönlichen Eindrücke und Überlegungen des Forschers. Dieser zweite Teil der Tagebücher wurde bereits nach dem Tod des Autors ins Englische übersetzt und 1967 veröffentlicht. Dieses wichtige Buch, das einen Einblick in die Härten des Feldforschungsalltags vermittelt, sorgte für einen Skandal: An die Stelle des einfühlsamen Feldforschers, der aus Malinowskis Monographie hervorging, trat ein unsympathischer Wissenschaftler, der sich über seine einheimischen Informanten ärgert. Malinowskis Tagebuchaufzeichnungen als Ganzes wurden 2002 in einer kritischen Ausgabe veröffentlicht als Dziennik w ścisłym znaczeniu tego wyrazu (Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes).
Malinowski selbst, seine eigene Theorie des Mythos (den er als Glauben ansah, der die soziale Organisation legitimiert) bewahrte ihn nicht davor, eine Legende über sich selbst zu schaffen, als er sich als „Prophet eines neuen Glaubens“ präsentierte: des Funktionalismus. Mit seinen Tagebüchern trug er auch ungewollt zur Zerstörung des Mythos der modernen Anthropologie bei. Mit der Veröffentlichung dieser Tagebücher begann eine kritische Selbstreflexion der Anthropologen über den Einfluss der Forscher auf die beobachtete Realität, über die Rhetorik und den literarischen Charakter ihrer Monographien und über viele andere Fragestellungen.
Bibliographie (Auswahl polnischsprachiger Werke):
Flis Mariola, Paluch Andrzej K. (Hrsg.), Antropologia społeczna Bronisława Malinowskiego, PWN, Warschau 1985.
Kubica Grażyna, Wstęp, [in]: B. Malinowski, Dziennik w ścisłym znaczeniu tego wyrazu, Wydawnictwo Literackie, Krakau 2002, S. 5-36.
Paluch Andrzej K., Malinowski, [in:] Serie: Myśli i Ludzie, Wiedza Powszechna, Warschau 1983.
Young Michael, Bronisław Malinowski. Odyseja antropologa 1884-1920, übersetzt von Piotr Szymor, Wydawnictwo Książkowe Twój Styl, Warszawa 2008.
Dokumentarfilme, die dem Anthropologen Bronisław Malinowski gewidmet sind:
Off the Verandah, in Serie: Strangers abroad, Royal Anthropological Institute, Regie: Andre Singer, Bruce Dakowski, 1985.
Szlachetny dzikus, Regie: Jerzy Domaradzki, Astra Film und Polnisches Fernsehen, 1998.
Tales from the Jungle: Malinowski, BBC Four, 2007.
Savage Memory, Regie: Zachary Stuart, Kelly Thomson, Sly Productions, 2013.
Karte
Miejsce urodzenia, nauki w gimnazjum i studiów w Uniwersytecie Jagiellońskim
Kraków, Polska
Miejsce częstych pobytów w dzieciństwie w celu poratowania zdrowia
Ponice, Polska
Miejsce częstych pobytów w dzieciństwie i młodości
Zakopane, Polska
Podróż dla poratowania zdrowia
Włochy
Podróż dla poratowania zdrowia
Afryka Północna
Podróż dla poratowania zdrowia
Azja Mniejsza
Miejsce zamieszkania w okresie 1906-1907 w celu poratowania zdrowia
Wyspy Kanaryjskie, Hiszpania
Dwuletni pobyt naukowy na Uniwersytecie Lipskim (1908-1910)
Lipsk, Niemcy
Studia antropologiczne w London School of Economics, praca wykładowcy, a od 1927 roku stanowisko profesora antropologii społecznej
Londyn, Wielka Brytania
Badanie terenowe w okresie sierpień 1914 - marzec 1915
Mailu Island, Papua-Nowa Gwinea
Miejsce opracowywania materiałów z kolejnych wypraw i poślubienia Elsie Masson
Melbourne Wiktoria, Australia
Badania terenowe podczas dwóch wypraw badawczych: maj 1915 - maj 1916 oraz październik 1917 - październik 1918
Trobriand Islands, Papua-Nowa Gwinea
Miejsce kilkumiesięcznego pobytu badawczego w 1934 roku
Afryka Południowa
Miejsce pobytu w ostatnich latach życia
USA
Profesura w Yale University, miejsce śmierci i pochówku
New Haven, Connecticut, Stany Zjednoczone
Badania chłopskich targów u Zapoteków, lato 1940 i 1941 roku
Oaxaca, Meksyk