Benedykt Polak (Benedictus Polonus) - erster polnischer Weltreisender
Entwicklung: Dr. habil. Jerzy Tulisow
Was die Kategorie der „bekannten Unbekannten“ anbelangt, so scheint Benedykt Polak ein perfektes Beispiel zu sein. Denn wer in Polen hat nicht schon vom „ersten polnischen Reisenden“ gehört, dem Vorgänger von Marco Polo, dem Draufgänger, der zu den grausamen Mongolen vel Tataren reiste? Die Straßen in unserem Land sind nach Benedykt Polak benannt, Fernsehsendungen, Bücher und Zeitungsartikel sind ihm gewidmet. Der Jahrmarkt in Łęczyca ist sogar nach ihm benannt. Dieser bescheidene Mönch ist zu einer Figur der Massenkultur geworden, weigert sich aber hartnäckig, uns seine Geheimnisse zu verraten. Wie ein erfahrener Geheimagent, professionell vorsichtig… Vielleicht wurde er in einer Publikation auch deshalb als „mittelalterlicher James Bond“ genannt?
Wir sollten jedoch nicht übertreiben. Benedykt Polak war kein Bond. Er benutzte keine Schießgeräte, trank keine Drinks und machte kein Geheimnis aus seinen Leistungen. Im Gegenteil, er berichtete über sie jedem Menschen, der sich für sie interessierte. Dass er uns heute so rätselhaft erscheint, liegt an der Zeit. Jahrhunderte später gibt es nur noch wenige Spuren von Benedykt, und diese, die es gibt, werden von dilettantischen Forschern mit Füßen getreten. Einer schrieb, unser Bond habe den Karakorum erreicht, ein anderer – wahrheitsgemäß –, er habe Syra Orda erreicht, und ein dritter, er habe Syra Orda im Karakorum erreicht. Denn was macht das schon für einen Unterschied?
Da die populäre Literatur, die Benedykt Polak gewidmet ist, das Thema oft nur verschleiert, ist es empfehlenswert, bei der Darstellung seiner Figur auf Quellen zurückzugreifen. Unsere Informationen sind spärlich, aber überprüft. Dass es viele Dinge gibt, die wir wahrscheinlich nie erfahren werden, müssen wir leider akzeptieren.
Die ersten Jahre des Lebens
Wir können davon ausgehen, dass Benedykt Polak zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf dem Gebiet eines der polnischen Bezirksfürstentümer geboren wurde – daher kommt sein Nachname „Polak“ (Deutsch: „Pole“). Sein Geburtsort könnte z.B. Wrocław sein, muss es aber nicht. Wenn er heute oft auch als Benedykt von Wrocław bezeichnet wird, dann deshalb, weil er seine historische Reise von der Stadt an der Oder aus antrat.
Unbekannt oder zumindest unsicher ist auch, wie er hieß. Und es geht nicht um den Nachnamen, weil es damals in Polen keine Nachnamen gab, sondern um den Vornamen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Er könnte den Namen Benedykt bei seiner Taufe oder Jahre später beim Eintritt in den Orden erhalten haben. Denn, wie bereits erwähnt, war Benedykt ein Mönch, genauer gesagt ein Franziskaner. Wann er Franziskaner wurde, ist ebenfalls ungewiss. Manchmal liest man, dass dies nach 1236 geschah, denn das ist das Datum, an dem die Franziskaner in Polen auftauchen. Aber vielleicht hat unser Landsmann sein Gelübde anderswo abgelegt, zum Beispiel in Tschechien? Er hätte schon vorher Mönch werden können. Dies könnte übrigens das Fehlen von Spuren einer früheren Bekanntschaft mit den Mongolen in seinem Bericht erklären. Im Jahr 1241, in Legnica, kann er nicht in Polen gewesen sein.
Wie ist er in die Geschichte eingegangen?
Es gibt natürlich noch mehr Informationen zu Benedykt, die uns fehlen. Einige davon werden im Folgenden näher erläutert. An dieser Stelle sollte jedoch erklärt werden, warum er in die Geschichte eingegangen ist. Es ist allgemein bekannt, dass dies mit der mongolischen Invasion in Europa (1236-1241) zusammenhängt. In ihrem Verlauf eroberten die Mongolen Rus, verwüsteten Ungarn und Polen und drangen bis nach Dalmatien vor, was die Länder des Westens in Angst und Schrecken versetzte. Sie zogen sich zwar schnell aus Mitteleuropa zurück, aber ihre erneute Invasion schien nur eine Frage der Zeit zu sein. Irgendjemand in Europa musste sich um die gemeinsame Sicherheit kümmern. Diese Rolle wurde von Innozenz IV. übernommen. Dieser weise Papst verstand, dass es notwendig war, vor möglichen militärischen Schritten auf die Diplomatie zurückzugreifen, d.h. zu versuchen, die neuen schwierigen Nachbarn dazu zu bringen, ihre Invasionen einzustellen, ihren Schwung möglicherweise anderswo hin zu lenken und sie vor allem kennenzulernen, da bis dahin nur vage Gerüchte über sie kursierten. Der Papst vertraute den Franziskanern und Dominikanern die Aufgabe an, die Mongolen zu erreichen. Es handelte sich um neue Orden, die eigens geschaffen wurden, um „am Rande“ der Kirche tätig zu sein und zwar unter den Ausgeschlossenen, Ketzern und Andersgläubigen. Die Mission bei den Mongolen war also gewissermaßen Teil ihrer satzungsgemäßen Tätigkeit.
Die franziskanische Mission wurde von einem Italiener geleitet, Giovanni da Pian del Carpine, einem Schüler von Franz von Assisi, der damals bereits sechzig Jahre alt war. Johannes de Plano Carpini, wie er auch genannt wurde, war der Kustos der sächsischen Ordensprovinz, die auch Polen und Böhmen umfasste. Dies erklärt, warum er auf seiner Reise Mönche aus eben diesen Ländern als Begleiter wählte: Czesław (oder Stephan) von Böhmen und Benedykt Polak. In welcher Rolle Czesław ihn begleitete, ist unbekannt. Benedykt sollte nach seinen eigenen Worten sein „Gefährte in seiner Mühsal und seinem Dienst sowie Dolmetscher“ sein. Welche Sprachen er kannte, ist unter Forschern umstritten. Ohne das Risiko eines Irrtums kann davon ausgegangen werden, dass er neben Polnisch auch Latein und vielleicht Ruthenisch beherrschte, obwohl nicht bekannt ist, auf welchem Niveau. Er war jedoch kein Kenner der mongolischen Kultur und Sprache. Später jedoch, als er längere Zeit mit den Mongolen verbrachte, konnte er sich mit ihrer Sprache vertraut machen.
Der Verlauf der Expedition ist in groben Zügen bekannt. Für Plano Carpini begann sie in Lyon, wo er 1245 am Weltkonzil teilnahm. Benedykt schloss sich ihm im Frühjahr desselben Jahres in Wrocław an. Der Weg führte weiter nach Łęczyca, dem Sitz von Konrad Mazowiecki, und dann über Włodzimierz Wołyński nach Kaniów, mit einem Zwischenaufenthalt in Kiew, das von den Mongolen niedergebrannt wurde. Im Gegensatz zu dem, was manchmal zu lesen ist, umging die Delegation die Hauptstadt von Kleinpolen. Herzog Bolesław der Keusche, der dort regierte, lag im Streit mit Konrad und ignorierte seine Ehrengäste, obwohl die wohlhabenden Krakauer, darunter die Herzoginmutter, ihnen einige Geschenke schickten.
Auf dem Weg nach Kaniów litten die Gesandten unter Kälte, Hunger, Krankheit und der Angst, von den Litauern angegriffen zu werden, aber all dies war nichts im Vergleich zu dem, was sie auf der nächsten Etappe der Expedition erwartete. Sie begann jenseits von Kaniów mit dem Auftreffen auf die ersten mongolischen Vorposten (Februar 1246). Hätten ihre Befehlshaber die ihnen vorgelegten Briefe akzeptiert, wäre die Mission damit beendet gewesen, aber sie waren der Meinung, dass so wichtige Gesandten ihren Oberhäuptern übergeben werden sollten. Und da ihre Oberhäupter ihre Oberhäupter hatten und diese auch ihre Oberhäupter, kam es schließlich dazu, dass die Gesandten bis in die Mongolei gingen. Sie stimmten zu, weil es ihnen die Möglichkeit gab, die Mongolen näher kennen zu lernen, obwohl sie ihre Entscheidung in den folgenden Tagen wahrscheinlich manchmal insgeheim bereuten. Plano Carpini im Besonderen. Er war nicht nur, wie wir alle wissen, sechzig Jahre alt, sondern war auch korpulent und musste nun mit der mongolischen Post befördert werden… Es war ein ähnliches Dienst, das auf dem gleichen Prinzip beruhte wie der Pony-Express im Wilden Westen. Der Kurier oder ein anderer befugter Reisender zog von Station zu Station und tauschte die Pferde gegen neue aus. Die Stationen lagen etwa dreißig Kilometer auseinander. Solche Strecken legte der Fahrer mehrmals am Tag zurück, je nach Dringlichkeit der ihm anvertrauten Sache mehr oder weniger. Nimmt man noch die, für die Europäer, spärliche und ungewohnte Verpflegung und die unbequemen Sattel hinzu, kann man sich vorstellen, wie groß das Leid der Gesandten war.
Glücklicherweise führte der Weg hauptsächlich durch Flachland. Jenseits des Urals, den die Reisenden von Süden her umgingen, war das einzige größere Gebirgsmassiv der Altai. Die Gebirgsketten, dir mit dem weiter entfernt liegenden Changai-Gebirge identifiziert werden könnten, werden in den Quellen nicht erwähnt. Doch die Gesandten mussten sie umgehen, da ihr Reiseziel kurz hinter Changai lag. Dieses Ziel war die Hauptstadt des Mongolischen Reichs, wobei der Begriff „Hauptstadt“ hier besonders zu verstehen ist. Wie es sich für eine Weltmacht gehört, hatten die Mongolen eine ständige Hauptstadt, Karakorum, die aber 1246 erst elf Jahre alt war und keine große Rolle spielte. Das politische Leben konzentrierte sich auf den Hof des Khans, und dieser war nach alter Sitte nomadisch. Jedes ihrer prominenten Mitglieder hatte seinen Wohnsitz, die sogenannte Orda. Die päpstlichen Gesandten wurden an die so genannte Gelbe Orda (Sira Orda) geschickt, die damals eine halbe Tagesreise von Karakorum entfernt lag. Der Großkhan wurde jedoch von den Gesandten nicht gefunden, da er zu diesem Zeitpunkt praktisch abwesend war: Der vorherige Khan Ögedei war 1241 gestorben, und sein Nachfolger Güyük Khan war noch nicht inthronisiert worden. Dies erklärt die Eile, mit der die Gesandten des Papstes befördert wurden. Sie sollten zusammen mit anderen Gästen die anstehende Zeremonie mit ihrer Anwesenheit würdigen.
Aufgrund der Feierlichkeiten zog sich der Aufenthalt in Orda in die Länge. Obwohl die Gesandten am 22. Juli in Orda eintrafen, sollten sie mit Khan erst am 11. November sprechen. Natürlich nutzten sie die Wartezeit, um alles zu beobachten, was sie konnten. Nach der Audienz traten sie die Rückreise an. Auf einer bereits bekannten Route standen sie im Mai 1247 an der Wolga, zwei Wochen später in Kiew, von wo aus sie nach Lyon reisten. Eine Tatsache ist besonders hervorzuheben. Auf ihren Reisen durch Mitteleuropa hatten die Mönche reichlich Gelegenheit, von ihren Abenteuern zu berichten, und manchmal wurden ihre Berichte auch aufgeschrieben. Wie wir sehen werden, ist es daher etwas schwierig, ihr schriftliches Werk heute zu beurteilen.
Insgesamt waren die Franziskaner zweieinhalb Jahre lang unterwegs und legten in dieser Zeit mehr als sechzehntausend Kilometer zurück. Ihre Reise hätte schon als sportliche Leistung Aufmerksamkeit verdient, doch da war noch etwas anderes. Obwohl die mongolischen Gesandten nicht zu einer Änderung der mongolischen Politik geführt haben, lieferten sie Europa die ersten sachlichen Informationen über Mitteleurasien seit der Antike. Es scheint, dass die tapferen Franziskaner für eine solche Leistung, die auch politisch und militärisch wichtig ist, eine große Belohnung erhalten werden. Dies ist jedoch nicht offensichtlich. Der Papst scheint sogar die Bemühungen seiner Gesandten unterschätzt zu haben. Er ernannte zwar Plano Carpini zum Erzbischof, aber mit einer rätselhaften Begründung: „Weil du also, guter und treuer Diener, in kleinen Aufgaben treu geblieben bist, vertraue ich dir große Aufgaben an.“ In kleinen Aufgaben! Als ob die riskante Reise tief nach Asien eine Belanglosigkeit wäre…
Nach seiner Rückkehr nach Europa verschwindet Benedykt aus unserem Blickfeld. In den Quellen taucht er nur noch einmal auf, und zwar 1252 als Zeuge eines Wunders im Heiligsprechungsprozess des heiligen Stanisław. Dass das Dokument von ihm handelt, steht außer Zweifel. Darin wird Benedykt als ein Bruder dargestellt, der „bei den Tataren war“. Damals, zu Beginn der 50er Jahre des 13. Jahrhunderts, war er Guardian eines Franziskanerklosters irgendwo in Polen: in Krakau oder Inowrocław. Hier sollte man wahrscheinlich nach seinem Grab suchen. Wann er starb, wissen wir allerdings nicht.
Historisches Bedenken
Zum Schluss noch ein paar Worte zu seiner denkwürdigen Expedition. Während es bei der Festlegung des chronologischen Ablaufs keine Probleme gibt, sind die anderen Details fragwürdig. Wir wissen zum Beispiel nicht, wie viele Personen teilgenommen haben. Und es handelt sich nicht um die Diener, die verschiedenen Treiber, sondern die Mönche, die als Gesandten aufgetreten sind. Wir kennen nur die Namen von Jan Plano Carpini, Benedykt und Czesław aus Böhmen. Aber es müssen noch mehr Personen gewesen sein, wie die Tatsache zeigt, dass sich die Gesandten während der Reise einige Male getrennt haben. In der Nähe von Kaniów hat sich der kranke Czesław entfernt. Später, an der Wolga, hielten die Mongolen noch eine andere Person, vielleicht aus Mangel an ausreichenden Verkehrsmittel. Da zwei Mönche weitergingen, müssen es zu Beginn der Reise mindestens vier gewesen sein.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Urheberschaft der nach der Expedition erhaltenen schriftlichen Berichte. Bis vor ein paar Jahrzehnten waren zwei bekannt: „Geschichte der Mongolen, die wir Tataren nennen“ (Ystoria Mongalorum quos nos Tartaros appellamus) und „Über die Reise der Minderbrüder zu den Tataren“ (De Itinere Fratrum Minorum ad Tartaros). Der erste Text stammt aus der Feder von Plano Carpini, als Autor des zweiten wird Benedykt Polak genannt. Da Czesław aus Böhmen nicht zu den Mongolen gelangte, rechneten die Forscher nicht mit der Entdeckung weiterer Berichte. Umso größer war die Überraschung, als Mitte des letzten Jahrhunderts ein weiterer Text gefunden wurde. Er trägt den Titel „Geschichte der Tataren“ (Hystoria Tartarorum), und sein Autor unterzeichnete ihn als C. de Bridia. Von den zahlreichen Vermutungen, die zu diesem Thema geäußert wurden, ist die wahrscheinlichste, dass es sich um ein jüngeres Mitglied der Gesandtschaft handelte, das von den Mongolen an der Wolga festgehalten wurde. Interessanterweise ist er derjenige, der die mongolischen Wörter am korrektesten zitiert. Nachdem er monatelang auf die Rückkehr seiner Kameraden gewartet hatte, lernte er die Sprache anscheinend aus Langeweile.
Wenn wir von diesen Berichten sprechen, die übrigens sehr interessant sind, und es ist bedauerlich, dass sie jahrhundertelang in den Archiven untergegangen sind, muss die moderne Vorstellung von der Urheberschaft abgelehnt werden. Dies gilt insbesondere für den Text mit dem Titel „Über die Reise“. Wenn wir darin einen Satz finden: „Benedykt Polak hat uns mündlich vorgestellt…“, dann kann er nicht von Benedykt stammen, sondern von Plano Carpini. Was wir als den Bericht unseres Landsmanns kennen, ist im Grunde genommen eine von unbekannten Kopisten erstellte Zusammenstellung. Die Texte, aus denen sie besteht, können unterschiedlich gewesen sein. So ist es beispielsweise möglich, dass neben den ursprünglichen schriftlichen Berichten der Gesandten auch Aufzeichnungen ihrer mündlichen Berichte, die sie mehrmals auf der Rückreise gegeben haben, in den Bericht aufgenommen wurden. Es ist daher unmöglich, heute zu bestimmen, was Benedykt uns konkret mitteilen wollte. Aber ist das wichtig? Was C. de Bridia oder Plano Carpini geschrieben hat, könnte Benedykt ebenso gut geschrieben haben.
Bibliographie:
Benedykt Polak, [in:] Polski Słownik Biograficzny, Krakau 1935.
Chudzikowska J., Jaster J., Ludzie wielkiej przygody, Warschau 1955.
Roux J.P., Średniowiecze szuka drogi w świat, Warschau 1969.
Spotkanie dwóch światów. Stolica Apostolska a świat mongolski w połowie XIII wieku. Relacje powstałe w związku z misją Jana di Piano Carpiniego do Mongołów, J. Strzelczyk (Hrsg.), Poznań 1993.
Tatomir L., Jan de Plano Karpini i wiek jego, „Dziennik literacki”, Nr. 8-18, Lemberg 1866.
Karte
Miejsce dołączenia do wyprawy mongolskiej, która wyruszyła z Lyonu
Wrocław, Polska
Przystanek na trasie poselstwa do Mongołów
Łęczyca, Polska
Przystanek na trasie poselstwa do Mongołów
Włodzimierz Wołyński, Obwód wołyński, Ukraina
Przystanek na trasie poselstwa do Mongołów
Kijów, Ukraina
Przystanek na trasie poselstwa do Mongołów
Kaniów, Obwód czerkaski, Ukraina
Misjonarze przeszli rzekę Ural od południa
Rzeka Ural
Cel mongolskiej wyprawy Benedykta i Jana Plano Carpiniego, dotarli do Ordy Żółtej (Sira Orda), znajdującej się wówczas o pół dnia drogi od Karakorum
Karakorum, Mongolia
Miejsce rozpoczęcia i zakończenia mongolskiej wyprawy
Lyon, Francja
Jedno z możliwych miejsc pobytu w klasztorze franciszkanów po powrocie z wyprawy
Inowrocław, Polska
Jedno z możliwych miejsc pobytu w klasztorze franciszkanów po powrocie z wyprawy
Kraków, Polska
Na trasie poselstwa do Mongołów
Obwód astrachański, Rosja
Na trasie poselstwa do Mongołów
Urgencz, Uzbekistan
Na trasie poselstwa do Mongołów
Otrar, Kazachstan
Na trasie poselstwa do Mongołów
Hami
Na trasie poselstwa do Mongołów
Siedmiorzecze (historyczny region)