Aleksander Szymkiewicz - verdienter Architekt Georgiens an der Wende zum 20. Jahrhundert

Entwicklung: Janusz Opaska

location_on detaillierte Karte

Die Familie Szymkiewicz

Die Vorfahren des Architekten stammten aus Kaunas-Litauen, wo die zahlreich vertretene Familie Szymkiewicz über beträchtliches Grundeigentum verfügte. Im 19. und 20. Jahrhundert waren ihre Vertreter an der polnischen Untergrundbewegung für die Unabhängigkeit beteiligt und nahmen an Aufständen teil. Einige von ihnen bezahlten mit ihrem Leben, Repressionen und Deportation ins Russische Kaiserreich.

Die Familie des zukünftigen Architekten besaß mindestens seit den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts ein großes Anwesen im Telschi-Kreis im nördlichen Teil des Gouvernements Kaunas, nicht weit von der damaligen Grenze zwischen Russland und Preußen entfernt. Einer seiner Vorfahren, Ignacy Szymkiewicz (Sohn von Ignacy Szymkiewicz), Mitglied des Landgerichts des Telschi-Kreises, nahm aktiv am Januaraufstand teil. Nach seinem Scheitern wurde er verhaftet, vor Gericht gestellt und in das Gouvernement Tomsk in Sibirien verbannt, wo er 1865 starb.

Aleksanders Vater, Polikarp Szymkiewicz, hat das Jurastudium in St. Petersburg abgeschlossen. Er ließ sich in dieser Stadt nieder und praktizierte als Rechtsanwalt. Sein Bruder, Władysław Szymkiewicz, ließ sich ebenfalls in St. Petersburg nieder. Die Mutter des Architekten war Emilia Anna-Maria Pietrowna (secundo voto Szymkiewicz), die aus der schwedisch-deutschen Familie Gurskalin-Kröker stammte, die sich im 18. Jahrhundert in Russland niedergelassen hatte, die Tochter des Besitzers des bekannten Musikverlages „Odeon“. Aleksander Szymkiewicz war, wie seine Mutter, Lutheraner. Die Familie wohnte im Stadtzentrum, im Haus Nr. 34 bei der elften Linie auf der Wassiljewski-Insel.

Aleksander Szymkiewicz ist am 12. November 1858 in Sankt Petersburg geboren. Er hatte zwei Brüder: Paweł (1856-1900) – Militäroffizier, Linguist, Erforscher des Fernen Ostens, Ethnograph, der sich mit dem Studium der Sitten und Sprachen der turkestanischen Völker sowie der transkaspischen Gebiete befasste, und Piotr (1862-1920) – Absolvent des Studiums der telegrafischen Kommunikation in Paris und später Angestellter und Spezialist für telegrafische Kommunikation in fernöstlichen Gebieten Russlands. Wie sein Bruder war auch Piotr Szymkiewicz Ethnograph und zeichnete sich vor allem durch seine Forschungen über das Amurland, den Glauben, die Sitten und die Geschichte der dort lebenden Jakuten, Ewenken und Golden aus. Darüber hinaus war er ein begeisterter Fotograf, ein Wissenschaftler mit einem reichen Publikationswerk, ein Kartograph, ein aktives Mitglied der Russischen Geographischen Gesellschaft sowie ein Sammler, dessen umfangreiche Sammlungen heute unter anderem im Ethnographischen Museum in St. Petersburg aufbewahrt werden.

Jugend und erste Berufserfahrung

Aleksander Szymkiewicz war Absolvent des renommierten deutschen Karl-May-Gymnasiums in St. Petersburg. Von 1879 bis 1883 studierte er Architektur an der Petersburger Kunstakademie und gewann nacheinander die kleine und die große Silbermedaille. Im Jahr 1883 wurde er für seinen Entwurf einer „großherzoglichen Vorstadtresidenz“ mit dem Titel des Architekten zweiter Klasse ausgezeichnet. Zwei Jahre später übernahm er den Posten des Stadtarchitekten von Tiflis und erlangte im Laufe der Zeit den hohen Rang eines Hofrats. Er hatte diese Stellung bis 1891 inne und leitete dann sein eigenes privates Architekturbüro sowie sein eigenes, sehr beliebtes und angesehenes Projektbüro und Bauunternehmen (in seinem eigenen Haus in der damaligen Gudowitsch-Straße 7, heute Chonkadse-Straße 8). Außerdem war er mehrere Jahre lang Stadtrat. Von 1905 bis 1906 war er Dozent für Zeichnen und Architektur an der Schule für Malerei und Bildhauerei der Kaukasischen Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste. Er engagierte sich in den sozialen und kulturellen Organisationen der Stadt und war Mitglied der Kaukasischen Abteilung der Russischen Zaristischen Technischen Gesellschaft.

Der Architekt ließ sich in Tiflis nieder und gründete eine Familie. Seine Frau, Sussana Opochinina, war Tochter des Mitbegründers der Tifliser Kunstgesellschaft und eines bekannten Schauspielers in Tiflis. Er hatte vier Söhne, von denen zwei Berufsoffiziere wurden. Ein anderer, Mikołaj Szymkiewicz (Nicolai Chimkevitch, 1887-1952), ging Anfang des 20. Jahrhunderts zum Architekturstudium nach Paris. Außerdem studierte er 1905 Malerei an der Académie Julian. Er ließ sich in Paris nieder, gründete eine Familie (seine Frau Anna Tousmianos stammte aus einer armenisch-persischen Familie) und eröffnete ein Architekturbüro, das er zunächst gemeinsam mit Pierre Mouret, den er während seines Studiums kennengelernt hatte, und später allein betrieb. Der Sohn von Mikołaj und Enkel von Aleksander Szymkiewicz, Sacha Chimkevitch (1920-2006), setzte die Familientradition fort – er nahm ein Architekturstudium auf, das nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich 1940 unterbrochen wurde, und setzte es nach dem Krieg in den Ateliers für Grafik und Malerei der Beaux-Arts de Paris fort. Er war ein bekannter französischer Grafiker und Maler. Berühmt wurde er mit einer Serie von Grafiken zu Jazz-Themen.

Aleksander Szymkiewicz gehörte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Dutzend der bedeutendsten Architekten Georgiens. Er vollendete eine Reihe von Werken in Tiflis und anderen georgischen Städten, darunter die wichtigsten öffentlichen Gebäude der damaligen Zeit. Wir kennen derzeit nur einige von ihnen: Mietshäuser in der Uznadse-Straße 19 (1885), Ingorokva-Straße 6 (1887), Czonkadse-Straße 8 (1888), Ialbuzi-Straße 18 (1901), der Gebäudekomplex der Kaukasus-Seidenstation, heute das Staatliche Seidenmuseum in der Tsabadse-Straße 6 (1890-1892), das Gebäude des Gouverneursgerichts, des heutigen Obersten Gerichtshofs von Georgien in der Gebrüder-Zubalaschwili-Straße 32 (1894), das Gebäude des Männlichen Gymnasiums in Batumi in der Ninoshvili-Straße 35, der heutigen Staatlichen Schota-Rustaweli-Universität (1897), der Sitz der Kunstgesellschaft, dann das Staatliche Akademische Schota-Rustaweli-Theater an der Rustaweli-Allee (1898-1901, zusammen mit Korneli Tatishev), der Entwurf einer Straße (Serpentine), die zu der die Stadt überragenden Mtazminda führt (1894), die Modernisierung der Arkade an der Puschkinstraße (1901-1902), das Archangelo-Andreoletti-Gebäude an der Agmashenebeli-Straße 75 (1901), das Haus des Kaufmanns Tumajew in der Agmaschenebeli-Straße 160 (1904), die Stationen der Kleinbahn zu Mtazminda (1903-1905) und der Sitz der Musikschule der Kaiserlich-Russischen Musikgesellschaft, heute die Staatliche Vano-Sarajishvili-Musikakademie in der Gribojedow-Straße 8 (1901-1904).

Zum Werk von Aleksander Szymkiewicz gehört auch das Gebäude des Berufungsgerichts in Kutaissi (1898-1900), das nach einem reduzierten Entwurf des Sitzes des Obersten Gerichts in Tiflis errichtet wurde. Wahrscheinlich ist dies nicht das einzige Werk dieses Architekten in Kutaissi, denn es ist bekannt, dass Szymkiewicz in der Stadt tätig war und seine Projekte verwirklichte.

Merkmale der Entwürfe von Szymkiewicz

Die von Szymkiewicz errichteten Gebäude sind meist massive Kuben auf rechteckigem Grundriss, die mit flachen, mehrfach geneigten Dächern bedeckt sind, die manchmal durch kleine Risalite in der Mitte und in den äußersten Teilen der Fassade ergänzt werden. Die Gestaltung des Innenraums ist der Funktion untergeordnet. Bei den Wohnhäusern, die einst mehrere weitläufige Wohnungen beherbergten (die nach der bolschewistischen Revolution in kleine, gemeinschaftliche Mehrfamilienhäuser umgewandelt wurden), befinden sich die Treppenhäuser, die die Durchgänge verbinden, sowohl in der Mitte als auch in den äußersten Teilen des Gebäudes.

Die Werke des Architekten zeichnen sich durch die Vielfalt der verwendeten Formen und Stile aus. Die öffentlichen Gebäude werden von einer eklektischen Behandlung des Neoklassizismus in einer monumentalen Version mit reicher Verwendung von Steindetails und Verkleidungen dominiert, die für die Petersburger Schule und die damalige Architektur in Russland charakteristisch sind (Gerichtsgebäude in Tiflis und Kutaissi, Musikschule in Tiflis). Die privaten, bürgerlichen Stadthäuser sind in Grundriss, Form und Innenausstattung viel weniger formell, eklektisch, mit reichhaltigen und vielfältigen, oft phantasievollen Verzierungen und Ornamenten aus Gips, Stein oder Kunststein (Stadthäuser in der Ingorokva-Straße 6, Czonkadse-Straße 8, Ialbuzi-Straße 18). Das Gebäude in der Agmashenebeli-Straße 75, in dem sich die Werkstatt von Archangelo Andreoletti, einem bekannten Bildhauer und häufigen Mitarbeiter von Szymkiewicz bei der Dekoration seiner Gebäude, befindet, ist mit seiner reich verzierten Fassade ein Blickfang. Das Gebäude in der Usnadse-Straße 19 hingegen ist ein originelles Beispiel für die Verwendung persischer Architekturmotive in der Fassadendekoration. Individuelle, eklektische Formen sind in den Gebäuden des Männergymnasiums in Batumi, in den Gebäuden der Kleinbahn zu Mtazminda in Tiflis und der dort errichteten Zentrale der Kaukasischen Seidenstation zu finden. Das Hauptgebäude dieses jüngsten Bauvorhabens ist ein einzigartiges Beispiel für die Kombination von unverputzten Ziegelwänden, formalen Lösungen, die der russischen Architektur entnommen wurden, und dekorativen Details, die sowohl mit lokal aufgetragenem Putz als auch mit Stein gestaltet wurden. Die Innenräume wurden auf originelle Weise dekoriert – mit von Szymkiewicz entworfenen Darstellungen von Seidenraupen und Seidenspinner, Kokons, Maulbeerfrüchten und anderen Motiven, die mit der Seidenproduktion in Verbindung stehen und als ornamentale Reliefs die Wände, architektonische Details und Treppengeländer schmücken. Eine Reihe von Möbeln und Einrichtungsgegenständen der ehemaligen kaukasischen Seidenstation, die ebenfalls von Aleksander Szymkiewicz entworfen wurde, ist ebenfalls erhalten geblieben.

Ein originelles und äußerst repräsentatives Werk des Architekten (in Zusammenarbeit mit Korneli Tatishev) war das Theatergebäude in der Rustaweli-Allee mit einem Zuschauerraum mit 800 Plätzen und einer reich verzierten Neo-Rokoko-Fassade. Gleichzeitig ist es das einzige erhaltene ursprüngliche Element des Theaters, das in den folgenden Jahrzehnten mehrmals umgebaut und nach einem verheerenden Brand im Jahr 1949 fast vollständig wieder aufgebaut wurde.

Ein charakteristisches Merkmal von Szymkiewiczs Werken ist die reiche Innenausstattung öffentlicher Gebäude und bürgerlicher Stadthäuser mit Flachreliefs, Marmor- oder Alabasterdetail und Verkleidungen sowie dem gemaltem Dekor.

Aleksander Szymkiewicz war der Hauptarchitekt von zwei aufeinanderfolgenden Auflagen der Ausstellung „Industrie und Landwirtschaft des Kaukasus und Südkaukasus“, die seit 1852 regelmäßig in Tiflis veranstaltet wird. Sie ist die größte Veranstaltung ihrer Art in Südrussland und ein Anziehungspunkt für zahlreiche Unternehmen aus Asien, Russland und europäischen Ländern. Die am 27. September 1889 eröffnete Ausstellung befand sich auf einer Fläche von sechs Hektar des so genannten „Muschtaid-Gartens“ in der Gegend der heutigen Tsereteli-Allee 2. Szymkiewicz entwarf den Flächennutzungsplan für die Ausstellung, den großen Hauptpavillon und die meisten anderen, kleineren Ausstellungspavillons. Die „Jubiläumsausstellung“, die am 15. September 1901 eröffnet wurde, war noch mehr großzügig angelegt. Sie wurde an der gleichen Stelle wie zuvor organisiert und von der Tifliser Gartenbaufirma „Flora“ in einen attraktiven Park verwandelt. Unter den fünfundzwanzig Pavillons befanden sich architektonische und technische Merkwürdigkeiten, darunter der achteckige Jugendstil-Pavillon der Aktiengesellschaft der Mineralölerzeugnisse aus Baku der Gebrüder Nobel mit einem „Panorama der Ölquellen um Baku“, der englische Pavillon mit einem Panorama des „Anglo-Buren-Krieges in Transvaal“ sowie die Achterbahn „Olymp“. Wie bei der letzten Auflage der Ausstellung war der Architekt der Autor des Flächennutzungsplans, des 6000 Quadratmeter großen Hauptpavillons und mehrerer kleinerer Ausstellungsgebäude.

Aleksander Szymkiewicz starb im Mai 1907 in Tiflis und wurde auf dem dortigen evangelisch-lutherischen Friedhof beigesetzt. Zum Gedenken an diesen herausragenden Architekten gründete eine Gruppe von Architekten und Beamten aus Tiflis, die in der Kaukasus-Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste zusammengeschlossen waren, 1909/1910 einen nach ihm benannten Stipendienfonds. Zweck des Fonds war es, jedes Jahr zwei Studenten aus dem Südkaukasus, die an technischen Universitäten studieren wollen, ein Stipendium zu gewähren. 

 

Quellen:

Baranovskij G., Jubilejnyj sbornik svdenij o dejatel’nosti byvšich vospitannikov instituta graždanskich inženerov 1842-1892., Sankt Petersburg 1893-94, S. 216.

Beridze V., Tbilisis khurotmodzgvreba 1801-1917 [Architektur von Tiflis in den Jahren 1801-1917], Band 2, Tiflis 1963, S. 88.

Furier A., Polacy w Gruzji., Warschau 2009, S. 309.

Gersamiâ G. T., Staryj Tbilisi, Tbilisi 1984, Nr. 174-176, Nr. 235-248.

Giercensztiejn W. A., Adriesnaja kniżka Goroda Tiflisa., Tiflis 1898, S. 47-48.

Gorbaczew W., Diełowoj i torgowo-promyszlennyj Tiflis. Sprawocznaja kniżka, Tiflis 1898, S. 13.

Kawkazskij kalendarʹ na 1887 god., Tiflis, 1886; Kawkazskij kalendarʹ na 1889 god., Tiflis, 1888; Kawkazskij kalendarʹ na 1907 god., Tiflis 1906.

Kondakov N. S., Spisok ruskich chudožnikov k jubilejnomu sprawočniku Imperatorskoj Akademii Chudožestv, Sankt Petersburg 1915, S. 412.

Mania M., European architects in Tbilisi, Tbilisi 2006, S. 35-37, 48-49, 101-107, 129.

Mróz J. Artystyczne dokonania Polaków w Gruzji, [in:] Stan badań nad wielokulturowym dziedzictwem dawnej Rzeczypospolitej, Band 1, Walczak W., Łopatecki K. (Hrsg.), Białystok 2010, S. 111-116.

Opaska J., Działalność polskich architektów w Tbilisi w XIX i w początkach XX wieku, [in:] Kwartalnik Architektury i Urbanistyki, Heft 1/2012, S. 10-15.

Tiflis. Architektur am Schnittpunkt der Kontinente, Wien 2016, S. 44, 68, 70-71, 86, 96-97.

Wójcik A., Stokłosa M., Polscy architekci na świecie, Warschau 2020, S. 98-99.

 

Karte

Miejsce urodzenia, nauki w gimnazjum oraz studiów architektonicznych na Akademii Sztuk Pięknych


Petersburg, Rosja

W latach 1885-1891 pełnił funkcję architekta miejskiego, prowadził prywatną praktykę architektoniczną, wykładał w Szkole Malarstwa i Rzeźby w latach 1905-1906, miejsce śmierci


Tbilisi, Gruzja

Projekt kamienicy z 1888 roku, miejsce domu oraz prowadzenia pracowni projektowej i firmy budowlanej


8 Daniel Chonqadze St, Tbilisi, Gruzja

Projekt kamienicy z 1885 roku


19 Dimitri Uznadze Street, Tbilisi, Gruzja

Projekt kamienicy z 1887 roku


6 Pavle Ingorokva Street, Tbilisi, Gruzja

Projekt kamienicy z 1901 roku


18 Ialbuzi Street, Tbilisi, Gruzja

Projekt zespół zabudowy Kaukaskiej Stacji Jedwabniczej 1890-1892, dziś Państwowe Muzeum Jedwabiu


6 Giorgi Tsabadze Street, Tbilisi, Gruzja

Projekt gmachu sądu gubernialnego z 1894, dziś Sąd Najwyższy Gruzji


Supreme Court of Georgia, 32 Dzmebi Zubalashvilebi Street, Tbilisi, Gruzja

Projekt budynek gimnazjum męskiego w Batumi z 1897, obecnie Państwowy Uniwersytet im. Szoty Rustawelego


Batumi Shota Rustaveli State University, Batumi, Gruzja

Projekt siedziby Towarzystwa Artystycznego wspólnie z Kornelim Tatiszewem 1898-1901, dziś Państwowy Teatr Akademicki im. Szoty Rustawelego


Rustaveli Theatre, Shota Rustaveli Avenue, Tbilisi, Gruzja

Projekt drogi (serpentyny) z 1894 oraz stacji kolejki szynowej (1903-1905) do Panteonu Mtacminda


Panteon Mtacminda, Tbilisi, Gruzja

Projekt kamienicy Archangelo Andreolettiego z 1901


75 Davit Aghmashenebeli Avenue, Tbilisi, Gruzja

Projekt kamienicy kupca Tumajewa


160 Davit Aghmashenebeli Ave, Tbilisi, Gruzja

Projekt siedziby szkoły muzycznej Cesarskiego Rosyjskiego Towarzystwa Muzycznego (1901-1904), dziś Państwowa Akademia Muzyczna im. Wano Sarajiszwili


V. Sarajishvili Tbilisi State Conservatoire, 8/10 Alexander Griboedov St, Tbilisi, Gruzja

Projekt gmachu Sądu Apelacyjnego, 1898-1900


Kutaisi Court of Appeals, Newport Street, Kutaisi, Gruzja

Miejsce prezentacji dwóch wielkich wystaw przemysłu i rolnictwa z lat 1889 i 1901, przy których był głównym architektem


2 Akaki Tsereteli Ave, Tbilisi, Gruzja