Bromberger Ereignisse im Jahr 1939
Wissenschaftliche Redaktion: Bogusław Kopka
Die wissenschaftliche Monographie „Wydarzenia bydgoskie 1939 roku“ (auf Deutsch „Bromberger Ereignisse im Jahr 1939“) ist das Ergebnis einer Konferenz, die vom Institut De Republica am 3. September 2021, dem Jahrestag der so genannten Bromberger Ereignisse – einer der schmerzlichsten Episoden im September 1939 – organisiert wurde.
Die tragischen Ereignisse der ersten Tage und Wochen des Zweiten Weltkriegs, die sich in Bromberg und Pommern abspielten, haben einen besonderen Platz im Gedächtnis der Polen. In diesem Gebiet begingen die Deutschen 1939 ihr größtes Verbrechen – das Verbrechen von Pommern, bei dem mindestens 30.000 Menschen getötet wurden. Pommern wurde zum Testgebiet für die völkermörderischen Aktionen der Militär- und Polizeiformationen des Dritten Reiches und des Selbstschutzes auf polnischem Gebiet. Ein Band mit historischen Studien Wydarzenia bydgoskie 1939 roku ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung in der Reihe „Monographien des Instituts De Republica“. Das hier vorgestellte Buch ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Konferenz, die vom Institut De Republica am 3. September in Bydgoszcz veranstaltet wurde. Ziel war es, an die tragischen Ereignisse zu erinnern, die von der deutschen Kriegspropaganda als Bromberger Blutsonntag bezeichnet wurden.
Die Grundlage der Veröffentlichung von Wydarzenia bydgoskie 1939 roku stellen sechs Beiträge dar, die auf der Konferenz gehalten wurden. Ergänzt wird das Werk durch Abbildungen: Grafiken aus der Ausstellung und eine Fotoreportage von der Konferenz. Der Band mit historischen Studien beginnt mit einem Text von Marek Romaniuk über das unruhige Zusammenleben der deutschen und polnischen Einwohner von Bydgoszcz in der Zwischenkriegszeit. In den folgenden Artikeln schreibt Marek Kornat über die deutsche antipolnische Propaganda vom 3. September 1939, Sylwia Grochowina erzählt über den NS-Verbrecher Karl Friedrich Strauß, Paweł Kosiński präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung über die Zahl der am 3. und 4. September 1939 in Bromberg getöteten Menschen, und Janusz Kutta erklärt den Begriff Bromberger Blutsonntag. Die Studie schließt mit
Kup onlineOkładka:
