Wütender Terror. Die ersten Monate der deutschen Besetzung von Danzig-Pommern
Sylwia Grochowina
„Wer die Jahre der Besatzung in Pommern nicht miterlebt hat, kann sich diese Hölle nicht vorstellen, denn Pommern war der tiefste Punkt der Besatzungshölle“, schrieb 1943 die konspirative Zeitschrift „Ziemie Zachodnie Rzeczypospolitej“, die während des Krieges von der polnischen Regierungsvertretung im Inland herausgegeben wurde. Es ist unmöglich, diese Worte zu leugnen, denn es waren die Einwohner von Danzig-Pommern, die dem besonderen Terror der deutschen Besatzer ausgesetzt waren, und das Ausmaß der hier begangenen Verbrechen war am größten.
Eine Veröffentlichung des Verlags des Instituts De Republica mit dem Titel Terror szaleje. Pierwsze miesiące okupacji niemieckiej na Pomorzu Gdańskim (auf Deutsch: Wütender Terror. Die ersten Monate der deutschen Besetzung von Danzig-Pommern) von Dr. habil. Sylwia Grochowina, Universitätsprofessorin, wird die Realität des Besatzungslebens in Danzig-Pommern von September bis Dezember 1939 darstellen, eine dramatische Zeit für die Bewohner der Region.
In dem Buch werden auch folgende Themen behandelt: die deutschen politischen Pläne für Danzig-Pommern (1919-1939), die Besetzung von Danzig-Pommern durch deutsche Truppen im September 1939 und die Stellung dieses Gebiets in der Struktur der Besatzungsverwaltung, die Annahmen und Leitlinien der Nationalitätenpolitik der deutschen Besatzungsbehörden, die Ausrottung der polnischen Bevölkerung, die Vertreibungsaktion, die Lebensbedingungen der Polen.
Ersterscheinung: 2022
Okładka:
