Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union

Wissenschaftliche Redaktion: Bogumił Szmulik, Łukasz Gołąb

Die Sicherstellung der Kontinuität und Zuverlässigkeit der Brennstoff- und Energieversorgung ist eine wichtige Herausforderung für einen modernen Staat, sowohl im Hinblick auf die Gewährleistung seiner Souveränität auf internationaler Ebene als auch im Hinblick auf die Gewährleistung der bürgerlichen Grundrechte und -freiheiten (das Recht auf ein würdevolles Leben), den Schutz der öffentlichen Ordnung und schließlich im Hinblick auf seine Verantwortung für die gute Wirtschaftslage. Gleichzeitig ist es auch unverkennbar, dass der Energiesektor erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich des Klimawandels, hat. Aus diesem Grund steht die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Umweltschutzerfordernissen im Energiesektor außer Frage, wobei die Frage des akzeptablen Schutzniveaus, seiner Instrumente und des notwendigen Gleichgewichts mit den anderen Zielen der Wirtschaftsregulierung geklärt werden muss.

Angesichts der herausragenden Bedeutung des Energiesektors für das Funktionieren der modernen Zivilisation müssen die Gestaltung und anschließende Umsetzung der Energiepolitik und der damit verbundenen Klimapolitik den gesamten Kontext und die Bedeutung des Energiesektors sowohl in seiner globalen, nationalen und regionalen Dimension berücksichtigen. Dazu gehören Schlüsselfragen wie die wirtschaftlichen und sozialen Kosten der Energiewende, die Berücksichtigung des Potenzials und der diesbezüglichen Kapazitäten der einzelnen Mitgliedstaaten, die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft, die Gewährleistung der Energiesicherheit als Element der nationalen Sicherheit der Mitgliedstaaten und ihrer Bürger sowie die Förderung der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung.

Da die Befugnisse zur Regelung dieser Fragen zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten unterschiedlich verteilt sind, erscheint eine kritische Analyse der Rechtsgrundlagen, Ziele, Instrumente und der bisherigen Annahmen der Entwicklung der EU-Energie- und Klimapolitik aus einer interdisziplinären Perspektive besonders gerechtfertigt. Wissenschaftliche Monographie „Polityka energetyczna i klimatyczna Unii Europejskiej” (auf Deutsch: „Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union“), herausgegeben von Dr. habil. Bogumił Szmulik (Universitätsprofessor) und Łukasz Gołąb versucht, dieses komplexe und vielschichtige Thema anhand von Studien herausragender polnischer Forscher, die sich mit der Funktionsweise der Europäischen Union und ihrer Politik befassen, darzustellen.

Ersterscheinung: 2022

Okładka: