prof. dr hab. Jacek Woźny
Prof. Dr. habil. Jacek Woźny
Abschluss des Studiums der Archäologie an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń (1987). Er promovierte (1994) und wurde (2000) an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen habilitiert. Er erhielt den Titel eines Professors für Geisteswissenschaften im Fachbereich Archäologie an der Universität Wrocław (2009). Er absolvierte ein zweijähriges MBA-Studium für Manager in Gdańsk (2012-2014), das von der University of Northampton mitorganisiert wurde. Im Jahr 2017 wurde ihm der Titel eines Ehrenprofessors der Staatlichen Universität Westkasachstan verliehen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Archäologie prähistorischer Glaubensvorstellungen und Religionen, die Theorie und Methodik der Archäologie sowie die Archäologie der polnischen Gebiete und der Schutz des kulturellen Erbes. Angestellt an der Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz. An seiner Alma Mater bekleidete er die Ämter des Prodekans, des Dekans, des Prorektors und zurzeit des Rektors der Universität. Er war Vorsitzender des Rates des Kreismuseums in Bydgoszcz. Er ist Mitglied des Woiwodschaftsrates für Denkmalschutz in Toruń und des Ausschusses für IT-Infrastruktur der Rektorenkonferenz der Polnischen Hochschulen. Autor und Herausgeber von 20 Monographien und 180 wissenschaftlichen Artikeln. Er hat unter anderem folgende Bücher veröffentlicht: Symbolika wody w pradziejach Polski (1996), Symbolika przestrzeni miejsc grzebalnych w czasach ciałopalenia zwłok na ziemiach polskich (2000), Czerwona ochra i ziarna zbóż. Symbolika odrodzenia zmarłych w obrzędach pogrzebowych kultur archaicznych międzymorza bałtycko-pontyjskiego (2005), Archeologia kamieni symbolicznych. Od skały macierzystej do dziedzictwa przodków (2014) oraz Archeologia i społeczeństwo (2017). Betreuer und Gutachter zahlreicher Dissertationen, Habilitationsverfahren sowie Verfahren zur Erlangung des Professorentitels. Er hat zahlreiche Verlagsrezensionen und Gutachten bei den Wettbewerben im Rahmen des Nationalen Programms der Entwicklung von Geisteswissenschaften verfasst. Er hat an zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teilgenommen. Ausgezeichnet u.a. mit dem Silbernen Verdienstkreuz und der Medaille der Nationalen Bildungskommission.