Prof. Dr. habil. Genowefa Grabowska

Prof. Dr. habil. Genowefa Grabowska

Professorin für Rechtswissenschaften mit Spezialisierung auf internationales und europäisches Recht.

Absolventin der juristischen Fakultät der Universität Wrocław, wo sie 1974 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde. Während ihrer Tätigkeit an der Schlesischen Universität erhielt sie den Grad des habilitierten Doktors (1980) sowie den Titel der Professorin für Rechtswissenschaften (1992). Indem sie Theorie und Praxis miteinander verband, legte sie die Prüfungen zur Richterin (1969) und zur Rechtsberaterin (1971) ab. Sie hatte zahlreiche Verwaltungspositionen inne: stellvertretende Dekanin und Dekanin der Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Schlesischen Universität (1991-1999); langjährige Leiterin des Lehrstuhls für internationales und europäisches Recht; Mitglied des Ausschusses für die Evaluierung wissenschaftlicher Einheiten beim Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen (2011-2012); Dekanin und dann Prorektorin an der Management-Hochschule in Warschau (2015-2020).

Zwischen 2001 und 2004 übte sie ihr Mandat als Senatorin der Republik Polen aus. Im Senat war sie Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und europäische Integration, der Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union und nahm am Konvent über die Zukunft der EU teil. Nach dem Beitritt Polens zur EU erhielt sie das Abgeordnetenmandat im Europäischen Parlament (2004-2009). Im Europäischen Parlament wurde sie zur Quästorin und zum Mitglied des Präsidiums des Parlaments gewählt. Sie hat in folgenden Ausschüssen gearbeitet: Konstitutionelle Angelegenheiten; Gesundheit und Umweltschutz sowie im Menschenrechtsausschuss. Autorin zahlreicher Werke über das Recht der Europäischen Union, das Recht der internationalen Organisationen, Diplomatenrecht und das Umweltrecht. Sie hat an vielen Habilitations- und Promotionsverfahren mitgewirkt und Hunderte von Masterarbeiten in Recht und Verwaltung gefördert. Sie hat folgende Auszeichnungen erhalten: Offizierskreuz des Ordens Polonia Restituta, Goldenes und Silbernes Verdienstkreuz, Medaille der Kommission für Nationale Bildung und litauisches Kommandeurskreuz des Ordens „Für Verdienste um Litauen“.