dr hab. Czesław Kłak, prof. ucz.
Dr. habil. Czesław Kłak, Universitätsprofessor
Er hat das Studium (individueller Studienverlauf) an der Juristischen Fakultät der Universität Rzeszów (2003) abgeschlossen. Er promovierte in Rechtswissenschaften mit einer Dissertation unter dem Titel Wyrok nakazowy a międzynarodowe standardy ochrony praw człowieka an der Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der Maria-Curie-Skłodowska-Universität (2005). Im Jahr 2012, als er 31 Jahre alt war, verlieh ihm der Rat der Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der Jagiellonen-Universität in Krakau auf der Grundlage seiner Dissertation mit dem Titel Skarga na przewlekłość postępowania karnego a Europejska Konwencja o Ochronie Praw Człowieka i Podstawowych Wolności sowie seines wissenschaftlichen Werks den Grad eines Doktors der Rechtswissenschaften. Er wurde mit dem Stipendium der Stiftung für die polnische Wissenschaft für herausragende Wissenschaftler ausgezeichnet (2007 und 2008). Er hat das Referendariat bei der Staatsanwaltschaft absolviert und arbeitet als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft. Außerdem ist er Professor am Institut für Recht und Wirtschaft der Pädagogischen Universität Krakau und Mitglied des Staatsgerichtshofs, Mitglied des Legislativrates beim Ministerpräsidenten und stellvertretender Direktor der Nationalen Hochschule für Gerichtsbarkeit und Staatsanwaltschaft, zuständig für das Zentrum des Referendariats bei der Staatsanwaltschaft. Er ist ein Spezialist für Strafrecht, Strafverfahren, Kriminalistik, Kriminologie und Strafvollzugswissenschaft. Zu seinen Forschungsinteressen gehören auch: Staats- und Rechtstheorie (Funktionen der öffentlichen Gewalt, Ziele des Staates, Funktionen des Staates, Regierungsform, Rechtssystem, Rechtsschöpfung, Rechtsanwendung), Verfassungsrecht (Grundsätze des politischen Systems der Republik Polen, Rechtsquellen, Präsident im System der verfassungsmäßigen Staatsorgane, Freiheiten und Menschenrechte, verfassungsrechtliche Aspekte der Sicherheit), Gesetzgebungslehre (Grundsatz der anständigen Gesetzgebung, Schaffung des Strafrechts), System der Rechtsschutzorgane (Gerichte und Tribunale, Staatsanwaltschaft, Notariat, Dienste, Inspektionen), internationales öffentliches Recht (Rechtsquellen, internationale Organisationen, internationale Justiz, Völkerrechtssubjekte, Schutz der Freiheiten und Menschenrechte, humanitäres Recht, Zusammenarbeit in Strafsachen) und das Recht der Europäischen Union (Institutionen und Organe der EU, Quellen des EU-Rechts, Verfahren der EU-Rechtsetzung, Anwendung des EU-Rechts, Schutz der Freiheiten und Menschenrechte, rechtliche Aspekte der Mitgliedschaft Polens in der EU, EU-Recht im Vergleich zu nationalem Recht, Zusammenarbeit in Strafsachen). Sie befasst sich auch mit Sicherheitswissenschaften (rechtliche Aspekte der inneren Sicherheit, institutionelles System der inneren Sicherheit, Gefährdung der Sicherheit, Schutz der Sicherheit und der öffentlichen Ordnung, Krisenmanagement). Er ist Autor von mehr als 160 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, darunter in renommierten juristischen Fachzeitschriften (z.B. „Przegląd Sądowy”, „Palestra”, „Przegląd Legislacyjny”, „Prokuratura i Prawo”), sowie zahlreicher Rechtsgutachten und hat als Referent an zahlreichen internationalen und nationalen Konferenzen teilgenommen.